Vor 6 Stunden
@spooky
Zitat:Ich weiß ja nicht von welchen Broschüren du sprichst aber sowohl die SMART-L EWC also auch die SMART-L MM Bröschüren sprachen in allen Versionen die ich auf der Platte habe von 2000 km. Möglichweise beziehst du dich auf das Original SMART-L oder unterschiedliche Betriebsmodi. Die 2000 km werden in der Tat ja nur erreicht wenn das Radar nicht rotiert und seine ganze Leistung für die BMD-Aufgabe einsetzt.Dsw sage ich ja auch "ursprünglich"
Zitat:Und wieso interpretierst du den Sea Fire Wert als BMD Wert wenn in der von dir geposteten Broschüre klar steht: "Air surveillance coverage: Up to 500 km +". In der Tat ist es aber so, das Sea Fire wie gesagt modular ist und z.b. die Version auf den FDI diesen Wert nicht erreichen wird.Weil für Sea Fire kein anderer BMD Wert angegeben ist, aber explizit von BMD Fähigkeiten und Aster 30 B1 NT kompatibilität gesprochen wird. Denn wenn das der 360° Wert wäre, wäre das System Leistungsstärker als das SMART-L was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. Alleine schon weil man hier Leistungssegmente doppelt abdecken würde, was aus rein unternehmerischer Sicht von Thales aus keinen Sinn macht. Es sei denn Thales habe einen Regierungsauftrag speziell für ein solches System erhalten, wovon ich allerdings nichts weiß.
Zitat:Natürlich sind die Werte in den broschüren nur Anhaltspunkte, etwas anderes können sie ja garnicht sein, den es gibt ja nicht den einen Fightertyp und die immer gleichen Umgebungsbedingungen. Der entscheidete Punkt ist aber: Wie beeinflusst das Frequenzband des Radars den RCS-Zielwert, wie wird das Radarband durch das Wetter beeinflusst usw.? Die von mir vorgeschlagenen Systeme sind alles S-Band Systeme und das schneidet hier eben besser ab als das C-Band des TRS-4D. Nicht umsonst ist ja numal S- und L- Band der Standard für diese Aufgaben.Da kann man jetzt drüber diskutieren, in Bezug auf wie sich C-Band da schlägt fehlt mir aber die Expertise. Allerdings muss ich dazu sagen, dass neben dem TRS-4D auch Kronos und EMPAR im C-Band arbeiten. Also so "einfach" wird das nicht sein.
Zitat:Eben weil hier eine Designänderung diskutiert wird. Wenn ich ein Design ändere, dann doch so das ich hinterher auch einen echten Mehrwert daraus habe. Und ich wiederhole mich, nein ESSM und SM-2 müssten nicht in Sea Fire integriert werden, das macht APAR.Der "echte Mehrweit" kommt im Rahmen der Effektoren bzw der Effektortiefe, die Sensoren sind hierfür (mit Ausnahme eines Hüllensonars) aber vollkommen ausreichend. Wie gesagt, das hier ist eine aufgerüstete Version der F126, keine eigene Klasse. Designänderungen so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Eine Neueinrüstung eines in der BW noch gar nicht existierenden Radarsystems ist da n bisschen overkill und dürfte einen Großteil der Kommunalität zwischen der F126 und F126 II (und damit jeglichen Skaleneffekt) negieren. Das ist mMn nicht weise.