18.04.2025, 09:18
(17.04.2025, 09:48)Broensen schrieb: Naja, die Verbringung des Bodys mit dem verschiebbaren Schlitten bei CAPTAS erscheint mir aufwendiger und platzraubender als bei ACTAS. Aber ich glaube auch einfach nicht, dass die Winde mit dem Array so viel aus macht, dass das nicht in einen Container passen könnte. Und das ist ja eigentlich das einzige Argument dagegen, dass diese Kombination bei F126 zum Einsatz kommen könnte.
Im Gegenzug wäre deine Annahme von einem klassisch geteilten System nach der Art von CAPTAS-4 eine Sonderlösung, die so nicht in dem Atlas-Prospekt dargestellt ist, der ansonsten alle möglichen Konstellationen aufzeigt und mit Kürzeln benennt.
Da sind doch noch zwei Container dabei, in denen werden auch die Konsolen sein.
Die ACTAS Broschüre stellt aus meiner Sicht von den Bildern her das "alte" ACTAS der indischen Marine dar, dürfte dann rund 2014 sein. Daher ist für mich von den Bildern her klar, dass F126 einen anderen Towed Body bekommt, dieser sieht grundsätzlich anders aus. Hat Spooky auf den Bildern ja schön dargestellt.
ATLAS stellt seine Lösungen stringent dar:
ASO => Nur Bugsonar
TASO => Bugsonar als Pinger, passives Schleppsonar als Empfänger
ACTAS => Bugsonar optional, passives Schleppsonar als Empfänger und aktiver Schleppkörper als Sender
Daneben beschreibt ATLAS selbst in seiner Broschüre ACTASM wie folgt
Zitat:ACTASM – a two container solution for an active/passive Towed Array Sonar
Die Darstellung auf diesem Bild:
https://x.com/D__Mitch/status/1202520039...40/photo/1
zeigt im Container das geschleppte passive Array, welches den Container schon gut belegt. Direkt rechts daneben steht die Winde für den aktiven Schleppkörper. Diese ist noch wesentlich breiter, als die im Container.
Ebenso sieht man sehr schön, wie groß der Windendurchmesser ist und wie wenig "Nutzhöhe" da bleibt. Das ergibt für mich ebenso Sinn, wenn man mehrere hundert Meter Schleppkabel stecken will und keine hohen Windendrehzahlen nutzen kann oder möchte.
Ich schlussfolgere rein aus den Bildern:
- Es gibt keine Bilder eines ACTASM, die sowohl Triplet Array als auch Towed Body auf einer Winde zeigen.
- Es gibt Bilder eines ACTASM (siehe oben), die zwei Winden einmal für das Triplet Array und einmal für den Towed Body zeigen.
- Es gibt die schematische Zeichnung des indischen ACTAS, welches zwei Winden zeigt. Ob nur für Schleppbetrieb oder Lagerung ist nach meiner Sicht irrelevant, da die Lösung auf jeden Fall zwei Winden belegt.
- In der indischen Lösung stehen die Winden scheinbar so nahe beieinander, dass man die Empfangsantenne aussetzen kann und entweder davor oder danach an den Towed Body einhängt, bevor dieser zu Wasser geht.
- Da bei F126 in allen Darstellungen immer jede Menge Abstand in der Schiffsbreite zwischen den Containern ist, gehe ich halt davon aus, dass man das CAPTAS-4 System übernimmt und Empfangsantenne und Towed Body getrennt voneinander betreibt.
Gerade letzteres hätte aus meiner Sicht den charmanten Vorteil, dass man operativ das Triplet-Array über der Thermokline für Torpedo-Detektion verwenden kann, gleichzeitig aber den Towed Body unter der Thermokline als Pinger für bi- und multistatische Ortung verwenden kann - z.B. in der Zusammenarbeit mit U-Booten. Diese hat Atlas im nachfolgenden Dokument beschrieben.
https://cs.emis.de/LNI/Proceedings/Proce...54-208.pdf
Auch im obigen Dokument ist das "inline" ACTAS mit dem "alten" Bild des Towed Body zu sehen. Ich vermute mal, das ist noch das Erbe von F123 LFAS.
Ebenso - und das ist jetzt ausdrücklich nur meine Meinung - müsste der Towed Body für F126 deutlich größer sein, wenn man auf CAPTAS-4 Leistungsniveau kommen will, denn dafür braucht man mehr Sendeleistung.
Das "indische" ACTAS war wie folgt angegeben:
Zitat:Das Schleppsonar ACTAS operiert im tieffrequenten Bereich und ermöglicht laut Atlas Elektronik eine Überwachung des Seeraums in Entfernungen von deutlich über 60 km, abhängig von den physikalischen Bedingungen im Wasser.
Quelle: https://www.schiffundhafen.de/nachrichte...arine.html
CAPTAS-4 wird im Internet wie folgt angegeben:
Zitat:The great attribute of the CAPTAS-4, which separates the transmitting and receiving instruments, is its ability to detect submarines at long range (up to 150 km, 93 mi) [...]
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/CAPTAS-4
Daher bin ich bei @spooky, dass F126 nicht den "alten" Towed Body erhält, sondern einen neuen, der nach meiner Bewertung größer sein müsste als der alte, um mehr Leistung ins Wasser zu bringen und somit auch mehr Reichweite zu generieren.