17.04.2025, 09:48
(17.04.2025, 06:17)DeltaR95 schrieb: Ist zwar CAPTAS-4, zeigt aber im Video ab Minute 4:55 die unabhängige Operation von passivem TAS und dem Towed Body. Also eine Betriebsoption für ein TASS.Entscheidend ist hier, dass in dem System Body und Array nicht miteinander verbunden sind, wie für ACTAS dargestellt.
Nebenfrage: Wie wird da eigentlich die Höhenlage des Arrays geregelt, wenn das nur im Seil hängt ohne Tiefenruder o.ä.? Durch die Geschwindigkeit?
Zitat:Da auch CAPTAS-4 als modulares System angeboten wird, gelten halt meiner Meinung nach die gleichen Größenbeschränkungen durch den Conrainer Footprint auch für ACTAS.Naja, die Verbringung des Bodys mit dem verschiebbaren Schlitten bei CAPTAS erscheint mir aufwendiger und platzraubender als bei ACTAS. Aber ich glaube auch einfach nicht, dass die Winde mit dem Array so viel aus macht, dass das nicht in einen Container passen könnte. Und das ist ja eigentlich das einzige Argument dagegen, dass diese Kombination bei F126 zum Einsatz kommen könnte.
Im Gegenzug wäre deine Annahme von einem klassisch geteilten System nach der Art von CAPTAS-4 eine Sonderlösung, die so nicht in dem Atlas-Prospekt dargestellt ist, der ansonsten alle möglichen Konstellationen aufzeigt und mit Kürzeln benennt.
Zitat:Zu den Containern bei F126, gibt es da keine Auswertestation für die Bediener? Oder läuft das alles über das FüWES und das MM ASW ist wirklich nur der Sensor?Da sind doch noch zwei Container dabei, in denen werden auch die Konsolen sein.