14.04.2025, 22:17
(14.04.2025, 20:31)alphall31 schrieb: Genau das wird es auch im Krieg nicht geben . Die Soldaten müssen versorgt werden und brauchen genauso sanitäre Einrichtungen , gerade unter diesen Bedingungen sind diese besonders wichtig. Ebenso sind das soldaten die zum größten Teil erste mal Schiff unterwegs sind , da wird eh schon ein Drittel seekrank . Da vorne und in Mitte ja wohn und Arbeitsbereich der Besatzung ist bleibt also bloß hinten , also da wo es mir am schlimmmstem ist für unerfahrene. Selbst mit 160 m ist es ein relativ kleines Schiff und dem Wellengang ausgesetzt. Die Leute sollen einsatzbereit sein wenn sie an Land gehen , das werden sie nicht wenn sie tagelang auf Boden liegen und zusehen müssen wie ihre kameraden seekrank sind und kotzen.
Mag sein.
Aber unter Deck Linie, auch unterhalb der Wasser Linie sind noch Decks... Und nicht nur für Treibstoff und Munition oder sonstige Lagerung... Da passen Leute für 2-3 Tage rein!
Man kann auch mobile 2 Etagen Betten bauen.
Der Brücken Aufbau ist 50x24x10m...Das ist ein größeres Wohnhaus in einer Stadt.
Ich persönlich komme 2 Tage locker ohne viel essen aus, bei wenig Aktivität .. Nur Wasser und konzentrat Nährstoff Nahrung reicht... Auch gut gegen Übelkeit.
Und unmittelbar vor dem Einsatz an Land nimmt man dann die erste ordentliche Portion Nährstoffe in Form von ner guten Pulle Nudel Gulschkanone vom Spieß!!
Das, sind keine Omis auf Kreuzfahrt... Das sind spezialisierte Angriffs Soldaten (Heer.. Ok.. Ist aber egal)
Und: der Angriff Russland muss dann im Winterhalbjahr erfolgen... Im Sommer ist es im Baltikum und auch Arktis recht ruhig auf See (kalt im Norden , aber nicht sooo stürmisch)
Allerdings kann es durch klima Wandel zu spontanen Kram kommen... Aber dann muss die Landung eben einen Tag warten.
Normandie 44 hatte genau dieses Zeit Fenster genutzt!!