14.04.2025, 12:07
(14.04.2025, 11:01)Schneemann schrieb: ...ägyptisch habe ich auch nicht geschrieben, sondern ägäischen Ursprungs zitiert (Näheres auch zur DNA siehe hier) und hier - und dass die Römer mit dem Begriff "Palästina" auf den tradierten Begriff "Philistäa" bzw. "Philistia" zurück gegriffen haben, ist nichts Neues (Karte zur Römerzeit hier).
Das ist nicht korrekt. Der Begriff Palästina ist römischen Ursprungs und wurde mehr oder minder seitens Roms genutzt, um nach den ganzen enervierenden jüdischen Aufständen den Namen Iudaea nicht mehr nutzen zu müssen. Darüber hinaus sind die Philister, als Teil der Seevölker, sicher nicht ägyptischen Ursprungs, sondern sehr wahrscheinlich frühgriechischer oder kleinasiatischer Herkunft. (Genetisch gibt es vorsichtige Hinweise auf die nördliche Ägäis.) In jedem Fall haben aber die Philister der Antike mit den Palästinensern von heute nichts am Hut.
Schon Josephus nennt – ungefähr im Jahre 93 n. Chr. – das längst vergangene und vergessene Volk der Philister Palaistinoi (gegen Ende seines Buches über die Jüdischen Altertümer).
(14.04.2025, 11:01)Schneemann schrieb: Aktuelles:vielleicht weiß der SPIEGEL mehr ?
https://www.n-tv.de/politik/EU-schnuert-...02466.html
Da kann man sich natürlich fragen, wo diese 1,6 Mrd. Euro landen werden?
Schneemann
Jedenfalls wird auch hier die Existenz eines völkerrechtlichen Gebildes namens "Palästina" voraus gesetzt, auch wenn diesem "Gebilde" nicht alle Möglichkeiten der Staatsgewalt zugebilligt werden. Und darauf kommt es letztendlich an:
Staatsgebiet - ja, wenngleich von Israel manches einseitig okkupiert (so wie Russland mit ukrainischem Territorium)
Staatsvolk - ja, die Palästinenser, denen die israelische Staatsbürgerschaft fehlt
Staatsgewalt - ja, wenngleich durch die israelische Besatzung etwas eingeschränkt
Und im Rahmen dieser Staatsgewalt fallen Aufgaben an, die finanziert werden müssen. Dafür sollen dann auch die 1,6 Mrd. Euro verwendet werden.