Gestern, 10:08
(12.04.2025, 22:42)HeiligerHai schrieb: F126 wird eine verdammt gute ASW Frig.
Die Geräuschemissionsunterdrückung ist Topp und rein technisch kann AE tolle TAS bauen.
Mit F126 braucht man sich bei ASW nicht verstecken.
Und wir können - wie du bereits sagst - noch Richtung USV & ASROC was machen.
Was zählt ist doch, was derzeit geplant ist und das ist bei F126 neben der Minimierung der akustischen Unterwassersignatur, wo wir keine Vergleichswerte zu anderen Nationen haben, nicht viel.
Das Maß der Dinge im Bereich ASW ist nicht die F126, wenn man das mal international vergleicht z.B. mit Type 26. Bemessungskriterium ist die Allwetterfähigkeit für ASW, sprich, wenn der BHS mal nicht fliegen kann über See, was häufiger vorkommt als gedacht.
Drei der F126 können nur Sensor-Träger sein mit einem aktiven Schleppsonar von Atlas. Das ist allerdings Backbord und Steuerbord getrennt und verhindert die Integration eines speziellen TAS für die Torpedodetektion, z.B. SSTD oder Black Snake. Da die F126 somit nur ein in der Tiefe veränderliches Schleppsonar hat, kann sie sich entscheiden, Torpedo-Detektion über oder unter einer Thermokline betreiben. Ist so gesehen aber völlig egal, weil jegliche Torpedoabwehr fehlt und seien es nur Soft-Kill-Decoy.
Es fehlt ein Bugsonar auf F126, um den vorderlichen Totsektor des Schleppsonars abzudecken.
Es fehlen allwetterfähige ASW Effektoren wie MILAS oder ASROC - bei "Hacksee" ist auch die Ortungsreichweite des U-Bootes beschränkt, da kann ein "Zufallstreffen" von U-Boot und U-Jagd-Fregatte durchaus mal vorkommen.
Es fehlt der F126 ein Multi-Beam-Echo-Sounder wie auf den FREMM, um die Wassersäule zu vermessen, Schichten zu erkennen und das Schleppsonar damit optimal zu setzen - oder auch mal ein auf Grund gelegtes U-Boot zu finden.
Wir haben derzeit den "Quantensprung" gemacht mit F126 und diese mit einem Schleppsonar ausgerüstet - währenddessen erhält die F123B scheinbar alle Systeme, die bei F126 fehlen und überholt damit die "gehypte modulare ASW-Fregatte", über die seit 15 Jahren fabuliert wird.

Was wir mit F126 im Bereich ASW-Sensorik machen, ist doch heute internationaler Standard. Welche moderne Fregatte kommt denn ohne irgendeine Art von Schleppsonar in Dienst? Egal, ob ASW oder nicht...
Sogar die FDI HN ist mit einem CAPTAS-4 ausgestattet und damit in der gleichen Leistungsklasse unterwegs, wie ein ACTAS - soweit mir aus den öffentlichen Quellen bekannt. Diese kleinen 4.600 t Fregatten bringen sogar noch ein Bugsonar, Torpedorohre und Torpedo-Decoys mit - aber auf allen Schiffen der Klasse, als Festeinbau und ohne deutsches Brimborium um eine absolute Selbstverständlichkeit.