Gestern, 21:26
In diesem Fall verwerfe ich meine These, danke für den Input @HeiligerHai @DeltaR95 
@DeltaR95
—————
@Milspec_1967
Ich halte die Idee einer „F126 batch 2“ mit vergrößerter VLS Kapazität für sinnvoll. Das wär aber kein Ersatz für die F124 sondern für die fehlenden AAW Fähigkeiten der F125.

@DeltaR95
Zitat:Evtl. hat Damen ja als Bieter bei MKS 180 den eingereichten Entwurf für MKS 180 "verkleinert" und als Omega versucht zu vermarkten? Das ergibt auf der Zeitlinie mehr Sinn, finde ich.Möglicherweise. Wobei das historisch gesehen ehr andersherum läuft, Schiffe werden normalerweise größer als ihre Ursprungsentwürfe. Auf 6.000t bekommst du diese Art Schiff vorne und hinten nicht, würde mich sehr wundern.
—————
@Milspec_1967
Zitat:Ich meinte also :Ich halte den Versuch, die F126 als vollwertigen F124 Ersatz ohne größere Umbauten zu verwenden für völlig unrealistisch. Fehlende AAW Fähigkeiten kannst du nicht „weg-Containern“ zumal wir ein solchen System für die IRIS-T überhaupt nicht erhalten.
- F-126 mit 16 SM-2... analog F-124 (sorry, die ganzen SM Varianten verwirren mich immer... Es gibt dutzende RIM-66x und Blocks etc.) und eine Anzahl x an IRIS-T in einem wie auch immer gearteten "Start Gestell" auf dem flex Deck.
- TRS-4D ist natürlich nicht so stark in Reichweite wie Smart-L... Aber für SM-2 Einsatz dürfte es reichen.
Die F-126 kann dieselbe Anzhl SM-2 führen, wie die F-124... Und darauf kommt es an.
Diehl muss dann nur so viel wie möglich IRIS-T aufs Deck kriegen... Und schon haben wir leicht abgespeckte zusätzliche AAW Fregatten Optionen... ohne Schiffs Umbauten!!!
Genau das, was wir als Sofort Maßnahme für 2029 benötigen!!
Hoffentlich liest das mal einer in Berlin!
Ich halte die Idee einer „F126 batch 2“ mit vergrößerter VLS Kapazität für sinnvoll. Das wär aber kein Ersatz für die F124 sondern für die fehlenden AAW Fähigkeiten der F125.