12.04.2025, 12:29
(12.04.2025, 12:12)DeltaR95 schrieb: Gleiches könntest du auch über Leonardo sagen, die Erfahrungen der Deutschen Marine mit der LCG 127mm waren - gelinde gesagt - ja nun nicht so berauschend.Ich habe doch explizit Thales Nederland geschrieben - eben weil mir CAPTAS-4 et cetera bekannt ist.
Zumindest die SMART-L/MM hat ihre Fähigkeit, BM zu tracken im Zusammenspiel mit den Amerikanern bewiesen - Thales ist wie jeder Konzern, es gibt gute und schlechte Business Units. Sogar die Amerikaner kaufen Thales Schleppsonare, von daher ist nicht alles von Thales "schlecht".
Über die Integration in deren FüWES kann man vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen bei F123, F124 und F126 bisher sicherlich deiner Meinung sein.
Mich würde mal interessieren, ob Leonardo beim Ersatz der SMART-L in 2020/2021 herum mitgeboten hat und wenn ja warum die nicht zum Zug gekommen sind. Das KRONOS Power Shield gab es ja damals schon.
Ja, die 127mm ist nicht prickelnd.
Und leider ist das bei den anderen Nutzern nicht anders.
Demnach finde ich es richtig, dass F127 gen Mk45 tendiert.
Die funktioniert und wurde für sekundäre Flugabwehr (*Drohnen*) qualifiziert.
Naja - tracken ist halt nicht gleich tracken, wenn du weißt, was ich meine.
Die Performance von einem Luftsuchradar ist von so vielen Faktoren abhängig...
Aber ja: Grundlegend kann das SMART-L MM/N das, was auf dem Zettel steht.
Aber ist SMART-L MM/N auch zuverlässig?
Haben wir da eine hohe availability?
Oder sind SMART-L und APAR vlt die Leonardo 127mm unter den Radaren?