12.04.2025, 10:28
(11.04.2025, 21:09)HeiligerHai schrieb: Wir müssten halt solide Offsets raushandeln.Die Idee mit der Lizenzproduktion gefällt mir sehr gut, einen Versuch sollte es wert sein und solide Erfolgsaussichten haben wir bei dem Volumen auch.
Wenn grad die Anti-Buy-American Phase ist, macht es das vielleicht sogar einfacher?
Für sowas wäre aber auch Norwegen von Vorteil.
Wenn man für 12 Schiffe SPY6 braucht (=48 Panel à 37 RMAs), kann man hier halt wirklich eine Lizenzproduktion erbitten.
Ebenso für MK41 & SM-6 - aber das muss politisch gewollt werden.
Weil selbst die Amerikaner bekommen 21312-31968(bei 12 schiffen für uns und 6 für NOR) RMAs nicht einfach so aus dem Ärmel geschüttelt.
Ist es sicher, das Panels mit 37 RMAs genutzt werde, die US Navy geht ja mit den DDX auf 53 RMA pro Panel?
Die 37 waren nur eine Kompromisslösung, da die USN es nicht geschafft hat was größeres auf die AB FIII zu montieren wegen mangelndem Platz und mangelnder Power gen Kapazität. Die sehen 53 als das eigentlich notwendige Minimum für ein ihre neuen Schiffe an.
(11.04.2025, 22:08)HeiligerHai schrieb: Zum Antrieb weiß ich leider nichts.
Ich fürchte aber, dass es LM2500 wird.
Ziemlich dumm
Der Grund für LM2500 heißt MTU, die da einige Teile von fertigen und die Dinger in Deutschland instandsetzen und überholen.
Geht ihr von ein oder 2 Gasturbinen für die F127 aus?
Und wenn welche Varainte der LM2500 die standard LM2500, LM2500+ oder LM2500+G4?