(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(11.04.2025, 20:42)Broensen schrieb: Nee, aber wir schicken unser Forschungsschiff zur Seeraumüberwachung/Embargokontrolle. Dodgy

Es ging darum, dass wir kurzfristig keine wie auch immer ausgestattete F127 im Wasser haben werden, während die F126 durch Integration eines weiteren FKs eine zusätzliche Option in AAW-Szenarien sein könnte, die eben früher verfügbar wäre als F127.

Und die Option, ein entsprechend befähigte F126 in Einsätzen wie Aspides einzusetzen, ist für mich keine schlechte. Was haben wir denn sonst dafür? Weder F123B, noch F125 haben die Bewaffnung dafür, F127 ist vmtl. erst in einem Jahrzehnt einsatzbereit. Wir können also entweder unsere letzten SM2 in solchen Einsätzen verbrauchen und dann ohne AAW-Schiffe auskommen, bis F127 zuläuft, oder wir kümmern uns darum, mit den grundsätzlich dafür geeigneten Klassen diese Lücke zu überbrücken. Ein F124-MLU würde uns gleichzeitig ein einsatzbreites Schiff ermöglichen, eine zusätzliche Befähigung der F126 könnte theoretisch zwei weitere stellen.
Natürlich fehlen die dann im ASW, wenn sie AAW-Einsätze fahren, das ist logisch. Dafür hat man allerdings auch noch die F123B bis die F127 zuläuft.

Das ist alles nicht optimal, aber wir müssen halt irgendwie mit den Fehlentscheidungen und Unterlassungen der vergangenen Jahre umgehen und das beste rausholen. Sowohl mittel- als auch langfristig. (Kurzfristig dürften wir wohl eher vergessen können.)

Ich kann dem Defätismus da nicht folgen. Also weil wir ohne die Amis eh am Allerwertesten sind, können wir uns ruhig noch abhängiger von Ihnen machen als ohnehin schon?
Nein, ich bin da bei Deltas Logik: Wenn die USA auf unserer Seite sind, ist die F127 im Gesamtzusammenhang wenig relevant. Sind sie es aber nicht, dann ist Aegis ein Sicherheitsrisiko, weil wir uns nicht darauf verlassen können.
Wenn wir kein vernünftiges AAW Asset haben, lassen wir solche Späßle wie ASPIDES einfach?
F124B ist jetzt - leider - zu spät und aus F126 kann man nicht mehr viel machen ohne alles über den Haufen zu werfen.
Selbst die Integration der SM-2 dauert Ewigkeiten.

Am Ende des Tages können wir wirklich froh sein, dass F123B technisch bis weit in die 30er hinein gefahren werden kann.
Das rettet uns noch den Arsch.


Da kommen wir dann nicht zusammen:
Ich sage: Wenn die USA völlig irre werden, macht F127 den Kohl grad nicht fett und wenn sie zuverlässig bleiben, ist F127 der beste Deal.
Ihr sagt: Wenn die USA irre werden, haben wir eine unabhängige AAW Frig (die uns dann nichts bringt) und wenn die USA zuverlässig bleiben, haben wir aufs falsche Pferd gesetzt.

Wenn uns Agent Orange ans Bein pissen will, stellt er uns den Zugang zu den US Satellitenkonstellationen ab.
- Keine Aufklärung
- Keine Kommunikation
- Kein GPS (-> kein Zeitsignal -> ByeBye Synchronization in militärischen Lagebildern)

(11.04.2025, 20:47)DeltaR95 schrieb: Sagen wir es so, wenn die USA die NATO im Stich lassen und es Europa nicht schafft, sich zu konsolidieren gegen Putins Russland sehe ich schwarz für die europäische Souveränität - egal ob mit amerikanischer oder europäischer F127. Eine von beiden Eingangsbedingungen muss negiert erfüllt werden.

Die Japaner haben doch auch erfolgreich ihre "Arleigh Burke" nationalisiert und damit die KONGO-Klasse erschaffen. Diese wurde dann erfolgreich als ATAGO und MAYA weiterentwickelt. Dann wird es halt keine MEKO F127, sondern ein nationaler Copy & Paste, damit würde man aus meiner Sicht aber einige Infrastruktur-Risiken einsparen.

Wenn F127 schnell gehen soll, bleibt nur der Rückgriff auf einen "fertigen" Entwurf, gerade wenn es doch mal BMD werden soll, darf im Top Side Design nichts schiefgehen. Warum also mit MEKO A-400 "basteln"? Dafür müsste man sich halt nur von der ein oder anderen zivilen bzw. Bundeswehr-Vorschrift lösen.

Japan ist nach meiner Kenntnis die einzige AEGIS-Nation (außer den USA), die auf ihren nationalen Entwürfen schon BMD mit SM-3 betreibt.

Obiges unter der Hypothese, dass wir die Amerikaner weiterhin als verlässlichen Partner akzeptieren. Ich habe derzeit schon erhebliche Zweifel, wann wir für so eine Großbestellung an Mk 41 Produktionsslots bekommen. Von den Flugkörpern mal ganz zu schweigen, Raytheon hat gerade ja nicht wenig zu tun, wo gefühlt die halbe westliche Welt aufrüsten möchte.

Wieso nutzen wir nicht eigentlich die F123B als Aster-15/30 "Test bed" - da wurden ja schon fast alle heiligen Kühe geschlachtet, warum nicht gleich den Mk 41 mit raus? Big Grin
Weil F123B - wenn sie mal fertig sind - die potentesten und vmtl zuverlässigsten Schiffe der Marine sind.
K130 ist ja auch Schrott und bei 212A schieben wir das MLU - wir lernen halt auch nicht aus unseren krassen Dummheiten.
Wie wärs wenn wir jetzt die 4 Schiffe nicht auch noch verhunzen?

Ok, AB FIII in Deutschland bauen hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Das würde mir durchaus gefallen.
Auch wenn das dann totale Abhängigkeit ist (bspw. LM2500 statt RT30).
Aber das wird - aufgrund der Küstenmafia - nie passieren.
Und es nimmt uns natürlich auch "jegliche" Zukunftsperspektive post F127.

(11.04.2025, 20:47)DeltaR95 schrieb: Sagen wir es so, wenn die USA die NATO im Stich lassen und es Europa nicht schafft, sich zu konsolidieren gegen Putins Russland sehe ich schwarz für die europäische Souveränität - egal ob mit amerikanischer oder europäischer F127. Eine von beiden Eingangsbedingungen muss negiert erfüllt werden.

Die Japaner haben doch auch erfolgreich ihre "Arleigh Burke" nationalisiert und damit die KONGO-Klasse erschaffen. Diese wurde dann erfolgreich als ATAGO und MAYA weiterentwickelt. Dann wird es halt keine MEKO F127, sondern ein nationaler Copy & Paste, damit würde man aus meiner Sicht aber einige Infrastruktur-Risiken einsparen.

Wenn F127 schnell gehen soll, bleibt nur der Rückgriff auf einen "fertigen" Entwurf, gerade wenn es doch mal BMD werden soll, darf im Top Side Design nichts schiefgehen. Warum also mit MEKO A-400 "basteln"? Dafür müsste man sich halt nur von der ein oder anderen zivilen bzw. Bundeswehr-Vorschrift lösen.

Japan ist nach meiner Kenntnis die einzige AEGIS-Nation (außer den USA), die auf ihren nationalen Entwürfen schon BMD mit SM-3 betreibt.

Obiges unter der Hypothese, dass wir die Amerikaner weiterhin als verlässlichen Partner akzeptieren. Ich habe derzeit schon erhebliche Zweifel, wann wir für so eine Großbestellung an Mk 41 Produktionsslots bekommen. Von den Flugkörpern mal ganz zu schweigen, Raytheon hat gerade ja nicht wenig zu tun, wo gefühlt die halbe westliche Welt aufrüsten möchte.

Wieso nutzen wir nicht eigentlich die F123B als Aster-15/30 "Test bed" - da wurden ja schon fast alle heiligen Kühe geschlachtet, warum nicht gleich den Mk 41 mit raus? Big Grin
Wir müssten halt solide Offsets raushandeln.
Wenn grad die Anti-Buy-American Phase ist, macht es das vielleicht sogar einfacher?
Für sowas wäre aber auch Norwegen von Vorteil.
Wenn man für 12 Schiffe SPY6 braucht (=48 Panel à 37 RMAs), kann man hier halt wirklich eine Lizenzproduktion erbitten.
Ebenso für MK41 & SM-6 - aber das muss politisch gewollt werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von HeiligerHai - 11.04.2025, 21:09
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: