11.04.2025, 12:54
(11.04.2025, 10:27)FJ730 schrieb: Grdsl. Period. Außer dass es uneingeschränkt gewährleistet ist, dass die europäischen Effektoren da sind und ohne Blackbox durch uns nachproduziert werden könnten. ( Wenn man es wollen würde)????
Kein Fiebertraum. Nur ist die Marine hierfür gänzlich ungeeignet, da die F 127 mit SM 6 als Hochwertziel in der Ostsee genau was verteidigen soll? Sie wird wie alle Hochwertziele komplett übersättigt werden und danach nötigenfalls 3- 4 mal hintereinander gleichzeitig mit mind. 20 Marschflugkörpern angegriffen werden. Kann man in der UKR sehr gut beobachten. 2-3 kommen durch. Kosten RUS wenn's sehr sehr hoch kommt 100 Mio. Schaden D im Fall der F127 1,5- 2 Mrd! Punkt!
Aber vlt. auf dem Rhein um Köln zu schützen!
Das alles ist im Rahmen von LV/BV Aufgabe der landbasierten Systeme, die jeder NATO Partner erwerben kann. Selbst zu ARROW sind alle eingeladen.
Wenn man erfolglos ein paar Millionen in die Luft jagt um eine Drohne zu treffen oder fast die eigenen Schiffe in die Luft jagt mag das für manche nur ein Problemchen sein. Ich sehe das eher als Problem. Und es spielt überhaupt keine Rolle warum das so war. Das weiß keiner von uns und die beiden einzigen Möglichkeiten ( im ersten Fall) sind für mich Gründe auf europäische Systeme umzusteigen.
Ferner wollte ich mit meinem ursprünglichen Beitrag natürlich überspitzt darauf hinweisen, dass ohne bzw. stark eingeschränkter Nutzbarkeit der SM 2 aus meiner Sicht überhaupt kein Grund besteht in Aktionismus zu verfallen was die F 127 angeht. Der Druck kommt hauptsächlich aus der Industrie.
Zudem ist die F 124 im Rahmen von LV/BV in der Ostsee sowie der Nordsee ebenso unnötig wie die F 127. Warum also der Stress wenn man landbasierte Systeme hat?
Zunächst empfehle ich einen Blick auf den Globus und eine Einordnung der regionalen Bedrohungslage sowie dem geopolitischen Anspruch im Fall der USA. Danach kannst du mir die Frage gerne nochmal stellen.
Die F 127 macht mit SM 6 für uns aus militärischer Sicht im Rahmen von LV/ BV nur in der Ostsee, auf der Elbe, Rhein oder Donau Un(sinn)! Das ist in Europa Aufgabe von IRIS/Patriot/SAMP/ARROW usw ...
Im Rahmen von erweitertem IKM wie im Roten Meer meinetwegen. Aber dann bitte mit europäischen Raketen die frei von jeder Beschränkung sind ihre Ziele hoffentlich treffen. Schade, dass man keine Aster hinterher jagen konnte! Hätte sicher einige Fragen geklärt.
Mit Dänemark haben wir nichts zu tun???
Ach so.
Dann können die USA sich gerne Grönland einverleiben und den Russen Spitzbergen überlassen? Wenn sie das nicht auch noch wollen. https://www.rnd.de/politik/greift-trump-...R7ZJE.html
Toi Toi Toi mit AEGIS
Zur SM 2 ist aus meiner Sicht eigentlich alles gesagt.
Wenn wir keine Assets haben, um russische ASBM zu bekämpfen, können die Russen ja einfach ganze Seegebiete absperren (*genau das ist der Plan btw*).
Eben deswegen müssen wir entsprechende Major Air Defender haben.
Wie gesagt: Es geht ums Seegefecht und nicht um fkin Köln.
Und gerade weil F124 schwächelt, müssen wir zügig einen Ersatz beschaffen!?
Nur weil MARS II gelinde gesagt am A*sch ist, plädierst du ja auch nicht für ein Ende der RakArt.
Last but not least: Wenn die Sachsen in diesem Setting eine A30 hinterhergeschossen hätte, wäre das auch gefloppt.
Warum?
Weil der Fehler nicht bei der SM-2 lag.
(11.04.2025, 11:38)DeltaR95 schrieb: Die genannten Nationen haben ein komplett anderes "Standing" in den USA, als Deutschland - allein Australien als Bestandteil der Five-Eyes und AUKUS.Ein F124 MLU wäre intelligenzbeleidigend teuer und wurde deswegen zurecht verworfen.
Japan hat einen anderen Ansatz, was die Fertigung und Beschaffung angeht. Die fertigen z.B. den Mk 41 in Lizenz, soweit mir bekannt und fahren seit mittlerweile 30 Jahren mit AEGIS zur See. Japan ist soweit mir bekannt auch die erste Nation gewesen, die nicht amerikanische Lfk in den Mk 41 integriert hat (Type 07).
Diese Fähigkeit ist auf dem Papier vielleicht vorhanden, keiner weiß aber, wie viele SM-2 wir noch im Bestand haben. Die initiale Beschaffung findet man bei SIPRI, was danach "durchgegangen" oder "abgelaufen" ist, weiß keiner. Es würde mich wundern, wenn wir im Kriegsfall alle F124 mit SM-2 bestücken könnten - vielleicht reicht es ja für eine mit etwas Nachbeladung
Ob wir diese Fähigkeit mit F124 noch haben, bemisst sich danach, in welchen Szenar ich unterwegs bin, wie lange der Konflikt dauert, welche Fähigkeiten der Gegner hat, wie potent seine Wirkmittel sind und noch vieles mehr.
Erst wenn man so ein Szenario definiert hat, kann man zur Bewertung kommen, ob das, was die F124 heute noch leisten kann gespiegelt an den Munitionsbeständen bei einem z.B. in 2029 eintretenden Kriegsfall ausreichend ist oder nicht.
Klar kann ich behaupten, solange ich eine F124 mit einem APAR, einem VLS Mk 41 und einem SM-2 (überspitzt, spricht ich Worten alles genau einmal) habe, dass die Fähigkeit Verbandsflugabwehr vorhanden ist. Wir sind uns aber denke ich beide einig, dass man so keinen Krieg gewinnt
Ich finde interessant, wie die ganzen Meldungen über den technischen Zustand der HESSEN aus 2024 inzwischen scheinbar wieder verdrängt worden sind - zu den Obsoleszenzen und Defiziten der F124 wurde ja mehr als genug berichtet.
Wie üblich scheint mir aber das "Einhegen" der Debatte innerhalb und außerhalb der Bundeswehr erfolgreich gewesen zu sein - in Dänemark musste den Ereignissen ASPIDES folgend, der höchste Soldat gehen, in Deutschland ist seitdem... nichts passiert. Nichts mehr übrig von den "bold statements" und dem "soliden Beitrag" der Deutschen Marine im Roten Meer, dabei ist der Konflikt da unten bei weitem nicht vorbei.
Ich hatte gehofft, dass dieser Einsatz der F124 im Roten Meer endlich mal für "Schub" bei einem MLU der F124 bzw. der F127 gesorgt hätte, aber passiert ist scheinbar nichts.
Das auch Aster und europäische Waffen durchaus effektiv sein können, haben die Französische und Britische Marine im Roten Meer bei Aspides durchaus bewiesen.
Aus meiner Sicht hätte man die Zeit bis zum Zulauf der F127 ab 2035 zur Erprobung der SM-2 Block IIIC oder SM-6 auf der F124 nutzen können. Die Flugkörper hätte man danach für F127 übernehmen können.
Deswegen versuchen ja alle F127 durchzuboxen.
Wenn du SM-2IIIC willst, darfst du erstmal ein neues Apar reinmachen (JUWL), ein VLS Upgrade von Block 5 auf Block 8, CdS anpassen (IMO muss CdS dann vmtl sogar raus und ganz ersetzt werden) usw. usf..
Einfach reinstecken ist nicht.