10.04.2025, 19:50
(10.04.2025, 19:23)HeiligerHai schrieb: Selbst die Verwirrung ist verwirrt
Ich denke, man kann hier festhalten, dass hier keiner die realen Leistungsdaten einer SM-2, SM-6 oder Aster-30 kennt - und wenn er sie kennen würde, dürfte er sie hier sicher nicht publik machen

Von daher kann hier keine Seite belegen, dass sie die einzig richtig ist, oder?
Jeder kann hier seine eigene Meinung haben - die Lektionen aus der HESSEN SM-2 Geschichte kann man vortrefflich ziehen und diskutieren, auf Grundlage der öffentlich bekannt gewordenen Informationen aber sicherlich eindeutig sagen, dass man eine Menge Probleme umgeht, wenn man SM-2 und den amerikanischen AEGIS + AN/SPY Verbund, die dort in den tiefen der Hardware und Software lauern können, wenn man der Meinung ist, man kann so eine "Kleinserien"-Feuerleitlösung entwicklen.
Die Hälfte im Lfk-Einsatz ist Hardware und Software, der Rest ist "Schießen, Schießen, Schießen, Auswerten, Auswerten, Auswerten!" - und die Parameter für den Waffeneinsatz im operativen Sinn werden uns die Amerikaner sicherlich nicht mit verkaufen.
Wichtiger ist doch, egal welchen Lfk und welchen Systemverbund die Bundeswehr für F127 einkauft, dass das ordentlich erprobt und trainiert wird - aus meiner Sicht mindestens 10 bis 20 Lfk jeder Sorte pro Jahr zwecks Übung und Aufbau einer Datenbasis u.a. zur Wirksamkeitsanalyse.
APAR und SM-2 war ja mal als europäische Lösung gedacht, Kanada ist ja bei Zeiten ausgestiegen...