(See) Future Combat Surface System (FCSS)
(09.04.2025, 10:54)DeltaR95 schrieb: Warum bauen wir für FCSS nicht einfach eine Plattform, die sowohl UUV, USV, UAV betreiben kann, ohne die "Altlasten" einer Korvette oder Fregatte. Das wäre im Endeffekt ein kleines, günstiges LPD, nicht größer als vielleicht 200 m, aber dafür mit Flugdeck und Welldeck einschließlich aller notwendigen Infrastruktur für Wartung und Betrieb dieser autonomen Systeme.
Ich denke, wir müssten erstmal klar festlegen, in welchen Gebieten wir warum überhaupt mit FCSS agieren wollen. Denn in der Ostsee brauchen wir dafür keinen "Träger", sondern lediglich einen Versorger/Tender, der an einer nah gelegenen Küste Schutz sucht. Allerhöchstens noch mit der Möglichkeit, die UxV einzeln für kleinere Wartungen an Bord nehmen zu können. Dafür reicht aber eben Heckschleppe o.ä., wenn man in der Größenordnung CB90 bleibt.

Ein Drohnenträger wird erst relevant, wenn wir mit den FCSS auch mal weiter weg fahren wollen. Und dann stellt sich eben die Frage, ob eigenständige Verlegung so effizient ist mit derart kleinen Booten. Lädt man sie aber ein, dann braucht man schon ein ziemlich großes Mutterschiff, wenn mehr 2-4 solcher UxV in den Einsatz gehen sollen. Und es bleibt die Frage: Zu welchem Zweck verlegen wir die wohin? Für ASW im Nordmeer sollte das nicht die richtige Plattform sein. Also bleibt Mittelmeer und die Golfregion. Sollten wir aktuell viel Mittel dafür investieren, dort mit UxV im größeren Stil agieren zu können? Ich hätte da andere Prioritäten.

MMn ist für unsere Expeditionseinsätze alles, was zu groß für Bootsbuchten auf Fregatten ist, nicht sinnvoll. Und für Hochseeeinsätze braucht es noch mehr als die jetzt angedachte Dimension. Daher meine Überzeugung, dass eine solche UxV-Flotte keinen dedizierten Mutterschiffsentwurf benötigt, da sie ohnehin nur für die Ostsee und vielleicht entlang der norwegischen Fjorde einzusetzen sind, wo es überall Häfen u.a. Orte gibt, an denen einfache Tender die Versorgung übernehmen können.
Für Operationen außerhalb dieser Region sind die jetzt geplanten Muster zu groß als Subsystem und zu klein für den selbstständigen Betrieb.
Zitat:Die Zusammensetzung einer Plattform, wie einer Korvette, die den Betrieb von UxV nebenläufig zu ihrem regulären Betrieb und Operationsdienst leisten muss, ist doch deutlich anders als das, was wir hier für FCSS brauchen.
Ich kann mir eh nicht vorstellen, dass die Korvetten solche UxV selbst "betreiben", dafür sind sie nicht ausgelegt, zumindest nicht, um das regelmäßig und ausdauernd zu tun. Dafür braucht man einen geeigneten Versorger oder Stützpunkt, aber den braucht die Korvette ja auch. Die Zusammenarbeit zwischen UxV und Korvette müsste mMn auf Datenaustausch und Führung beschränkt sein.

(Abgesehen davon halte ich grundsätzlich nichts von dieser Konstellation, weil ich nicht erkennen kann, welcher Nutzen daraus zu generieren sein sollte, der den zu betreibenden Aufwand rechtfertigen würde.)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:05
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 05:02
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:22
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 12:16
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Broensen - 09.04.2025, 20:39

Gehe zu: