08.04.2025, 20:47
(08.04.2025, 20:23)Milspec_1967 schrieb: Ich verwette meinen Hintern, dass die sea snake 27 zwar beschafft, aber nie dort eingebaut werden... Sondern ihren Weg zu sekundär Schiffen finden oder ins Arsenal zur Ausschlachtung für andere MLG27 im Bestand.
Die "Bestands-MLG" der Flotte haben mit der SeaSnake doch außer der Kanone so gut wie gar nichts mehr gemein. Da ist alles "neu" einschließlich der EO-Sensoren.
Der gesamte Vertrag wird nicht neu ausschreibungspflichtig, wenn man nur eine Produktvorgabe ändert - sofern diese nicht "wesentlich für den Charakter des Auftrages" war. Genaueres regelt das GWB.
Allerdings hätte man nach meiner Bewertung beim Weggang von 27mm auf 30mm evtl. die neue Mittelkaliberwaffe für F126 ausschreiben müssen, da es 30mm Geschütze von diversen Herstellern am Markt gibt, nicht nur Rheinmetall.
(08.04.2025, 19:49)Falli75 schrieb: Da du so schön antwortest:
Warum nicht statt 6 126ern 9 Meko a210 ?
Gedöns weg und vernünftig konfigurieren.
Weil wir diese Diskussion schon so oft geführt haben, nur so viel, dass auch hier im Forum unvereinbare Positionen herrschen. Manche sind der Meinung, eine MEKO erfüllt nicht die deutschen zivilgesetzlichen Normen, deshalb ist F126 so, wie sie ist. Andere - wie ich, muss ich gestehen - hätten gerne den Beweis der Bundeswehr gesehen, dass die Zeitenwende auch in den Köpfen angekommen ist und lieber die F126 von Grund auf neu als SIGMA oder MEKO rein fokussiert auf ASW und weg von zivilgesetzlichen Vorgaben aufgesetzt.
F126 ist halt nun jetzt so, wie sie nun mal ist und wir sollten retten, was noch zu retten ist. Dazu gehört aus meiner Sicht zwingend die Beschaffung je eines ASW-Moduls für jede F126.
Ich persönlich sehe die F123 nach ihrem MLU im Bereich ASW - mit Ausnahme der Plattformsignaturen, sofern da jetzt nicht im Rahmen der langen Umrüstungszeit auch massiv eingegriffen wird - deutlich vor einer F126 in dieser Rolle. Auch bin ich sehr zuversichtlich, dass wir einen NH90 auf F123 sehen werden müssen, da F126 viel zu spät kommt für das Zieljahr 2026.
Die Ausrüstung der F123B wird scheinbar einer "F126 ASW" nach deinem Vorschlag sehr nahe kommen.