08.04.2025, 13:58
(08.04.2025, 12:38)Milspec_1967 schrieb: Wo ist das Problem?Steht einen Absatz über der Antwort zu deinem Punkt
Zitat:In den neunziger Jahren hat BGT den Dual-Mode-Sucher ARAS (Anti-Radar-Suchkopf) entwickelt und praktisch erprobt, ein Radarempfänger kombiniert mit einem abbildenden IR-Sucher. Er sollte erst in ARAMIS (Anti Radiation Missile) zum Einsatz kommen, dann als Teil von ARMIGER (Anti Radiation Missile with Intelligent Guidance and Extended Range), er wurde für das RBS15 vorgeschlagen und sollte schließlich das Herzstück von Meteor ARM sein. Alle diese Systeme sollten mit einem integriertem Navigationssystem (zunächst nur INS, später INS/GNSS) ausgestattet werden, zumindest bei Meteor ARM sollte auch ein Datenlink zur Anwendung kommen um im Flug Zielkorrekturen zu senden.Danke für den Kontext
Das "Intelligent" im Namen der ARMIGER bezog sich auf die Kombination aus abbildendem Sucher und computergestützter Mustererkennung, um präzise auch mit einem vergleichsweise kleinen Sprengkopf die Radarstellung ausschalten zu können. Dieses System sollte kontinuierlich verbessert werden, völlige Zukunftsmusik aber aus damaliger Sicht perspektivisch zumindest lösbar wäre etwa der kooperative Einsatz mehrerer FK gegen unterschiedliche Komponenten einer Flugabwehrstellung gewesen.

Zitat:Wie so häufig scheiterte auch dieses Projekt an der Finanzierung bzw. daran, dass keine Partner für eine weitere Entwicklung gefunden wurden. So ganz aus der Luft gegriffen sind die Vorstellungen hier also nicht, und es wäre immer noch sinnvoll, sie jetzt anzugehen und so, wenn auch nicht kurzfristig, hier eine Souveränität herzustellen.Da sind wir auf dem selben Nenner, die Meteor bietet sich meiner Meinung nach für diese (und andere) Aufgaben durchaus an. Das war aber auch nicht mein Kritiktpunkt.
Mein Kritikpunkt war, das die Meteor nicht für die KI gestützte Bekämpfung von abgeschalteten mobilen Radarposten geeignet ist, da sie für die dafür erforderliche Fülle an Sensoren zu klein und für die rechtzeitige Erkennung, Klassifizierung und Bekämpfung von diesen Zielen (hier über Optronik) zu schnell ist.
Ich halte jegliche Art von Lfk für diese Aufgabe ungeeignet, da diese, im Gegensatz zu bspw Drohnen, nicht über Loitering Fähigkeiten verfügen und das mögliche Handlungsfenster zur Erkennung und Bekämpfung somit zu kurz ist.