Vor 11 Stunden
Zitat:Es ist für die Debatte ohne Belang, wie oft man sich auf dem Weg zum Ziel "verfahren" hat. Der Bedarf zum Ersatz der F124 ist - wie du selber sagst - in 2019 erkannt worden und die Abstellung erfolgt mit Zulauf der First-of-Class F127 geplant in 2034, ergo 15 Jahre.Die Aussage macht vorne und hinten keinen Sinn. Nach der Logik wurde der Ersatzbedarf für die F124 bereits 1999 erkannt, da man schon damals tatsächlich davon ausgegangen ist, dass um 2034 Schluss sein wird

Zitat:Bevor F127 zur MEKO A-400 wurde, gab es die Debatte "Linie statt Klasse", sprich auf Grundlage des Rumpfes der F126 eine entsprechende Linie von Fregatten aufzubauen. Ich halte das immer noch für sinnvoll und dringend geboten - und ja, meine Meinung ist (so wie du eine andere hast), dass ich lieber auf der bereits erfolgten Arbeit der F126 aufbaue, anstatt bei F127 und einer MEKO A-400 von vorne anzufangen.Linie statt Klasse ist völlig sinnfrei. Genau aus diesem Grund fängt die USN inzwischen wieder an, kleinere Fregatten zu bauen. Das "all big gun concept" verursacht in der Praxis nur kosten. Ein tier-System wäre meiner Meinung nach sinnvoll, ein 1rst tier combatant und ein 2nd tier combatant, beide volldimensionsfähig aber in verschiedenen Größen und Bewaffnungstiefen (bspw 10.000t und 7.000t).
Zitat:Ich könnte dir jetzt die Frage stellen, was auf F126 verbaut ist, dass es 11.000 t ausfüllt, Sensoren und Effektoren können es wohl nicht sein und wer schon mal ein Open-Ship auf einer F125 erlebt hat, der weiß, wieviel "toter, luftleerer Raum" dort existiertSiehe F126 thread