(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Gestern, 17:07)HeiligerHai schrieb: Warum tkMS und NVL den Auftrag bekommen?
Weil Marineschiffbau nationale Schlüsseltechnologie ist und ich ehrlich gesagt keinen Sinn darin sehe, die deutsche Rüstungsindustrie weiter zu verkleinern.
Wer hat denn in Europa Erfahrung im Bau von 12.000T DDGs?
Richtig. Niemand.
GNYK ist beim iMerz schon auf die Nase geflogen, wenn ich das richtig weiß.
Die können ganz sicher keinen DDG bauen.

Damit triffst du den Nagel auf den Kopf, wenn keiner in Europa Erfahrung mit 12.000 t "Fregatten" hat, sollte man vielleicht mal hinterfragen, warum bisher keiner die Notwendigkeit gesehen hat, sowas zu bauen oder es "kleiner" hinbekommen hat.

(Gestern, 17:07)HeiligerHai schrieb: Und um es nochmal zu sagen: Bei F126 gibt es NICHTS worauf man aufbauen kann.
Eine ASW Frig und ein Major Air Defender sind wie PzH2000 und L2A8.
Einfach nicht das selbe.

Dann erleuchte mich bitte mal, wo der Unterschied zwischen einer F126 und einer F127 schiffbaulich so gravierend sein soll? Antriebsleistung? Geschenkt, da braucht es größere Aggregate, der Rumpf der F126 ist so lang, der bekommt auch 30 kt+ hin.

Ansonsten ist der Unterschied zwischen F126 und F127 "nur" im Bereich der VLS-Zellenzahl und dem selektierten Radar, sprich im Mast-Design.

(Gestern, 17:07)HeiligerHai schrieb: Die inoffzielle Anfrage wurde gestellt.

Gibt es dafür eine Quelle? Rein aus meinem Interesse heraus gefragt.

(Gestern, 17:07)HeiligerHai schrieb: Dazu kommen die brutalen Verzögerungen, die massiven Kosten und der lustige Fact, dass DSNS 0,0 eher qualifiziert ist, F127 zu bauen, als tkMS.

Diese Erkenntnis ziehst du woraus? Der Cause der nicht nicht kompatiblen Fertigungssysteme? Gibt es Quellen für die von dir bei DSNS angemahnte Unfähigkeit? Nach meiner Erinnerung hat DSNS nicht freiwillig die deutschen Werften in das Projekt F126 geholt, dass war eine politische Entscheidung. DSNS kenne ich eher so, dass die ihre Rümpfe "günstig" im Ausland zusammenbraten lassen. Was nicht unbedingt schlecht sein muss, wenn man das richtige Ausland erwischt.

Unsere Schlüsseltechnologie im Marineschiffbau muss die Hochtechnologie sein, sprich der Outfit mit Sensoren, Radaren, Effektoren und FüWES aus nationaler Fertigung und nicht der "billige" Stahl.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DeltaR95 - Gestern, 17:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: