(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Gestern, 16:18)HeiligerHai schrieb: Woher weißt du denn, dass man nicht Tomahawk beschaffen wird?

Weil soweit mir bekannt die deutsche Regierung keinerlei Anträge bei den Amerikaner eingereicht hat, oder irre ich mich da? Sowas wird doch normalerweise veröffentlich?

(Gestern, 16:18)HeiligerHai schrieb: Aktuell ist ein Vertragsschluss für 2026 anvisiert.

Genau das halte ich schon für unrealistisch, sofern das BAAINBw nach wie vor alle Regularien der Vergabe einhält - einen Vertrag im zweistelligen Milliarden Euro-Wert verhandelt doch keiner in ein paar Monaten geschweige denn könnte irgendein Auftragnehmer in ein paar Monaten für ein Projekt wie F127 eine Kalkulation erstellen.

Dabei wäre F127 aus meiner Sicht perfekt geeignet, um auch mal alte Zöpfe "abzuschneiden" und das Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz voll auszuspielen.

Mir persönlich ist schleierhaft, wieso sich tkMS so sicher scheint, diesen Auftrag zu bekommen? Dieser Auftrag ist so groß, dass weckt doch das Interesse jeder halbwegs qualifizierten Werft in Deutschland. Bisher haben nur tkMS und NVL eine Zusammenarbeit vereinbart, was ist mit z.B. GNYK?

(Gestern, 16:18)HeiligerHai schrieb: Nachdem F126 bisher alles andere als rund läuft, ist es mMn richtig, hier auf eine MEKO zu setzen.

Man mag mich korrigieren, aber bisher gab es keine MEKO, die auch nur ansatzweise die Größe und Fähigkeiten einer F127 erreicht hätte, geschweige denn hat tkMS irgendeine relevante Vorerfahrung im Bau solcher Schiffe. Ich bin da sehr konservativ gestimmt und bin mir nicht sicher, dass tkMS das mit NVL allein gestemmt bekommt.

Zumindest sollte man sich Hilfe bei Firmen suchen, die sowas schon mal realisiert haben, ansonsten fliegt uns F127 genauso um die Ohren, wie F126 und F125.

(Gestern, 16:50)DopePopeUrban schrieb: Die F127 gabs (dem Namen nach) seit 2020, der "Future Air Defender" (FuAD), bei dem man mit den Niederlanden kooperieren wollte um einen gemeinsamen Nachfolger für die deutsche F124 und niederländische De Zeven Provincien Klasse zu entwickeln.
Das Programm wurde aber 2022/23 eingestellt, da es Differenzen bei der Auswahl der Sensorik gab (die Niederlande wollten ein Thales BMD Radar, Deutschland wollte ein Hensoldt BMD Radar).

Die F127 in der aktuellen Form (AEGIS Destroyer auf Basis der MEKO A400 AMD) gibt es erst 2023.

Es sind auch keine 15 Jahre. Aber mit rund 7-9 Jahren ist bei modernen Surface Combatants durchaus zu rechnen. geschätzt:
- 2/3 Jahre Entwicklung
- 3/4 Jahre Bauzeit
- 1/2 Erprobung (fürs Typschiff)

Es ist für die Debatte ohne Belang, wie oft man sich auf dem Weg zum Ziel "verfahren" hat. Der Bedarf zum Ersatz der F124 ist - wie du selber sagst - in 2019 erkannt worden und die Abstellung erfolgt mit Zulauf der First-of-Class F127 geplant in 2034, ergo 15 Jahre.

(Gestern, 16:50)DopePopeUrban schrieb: Weil die F126 für die aktuellen Aufgaben der F127 nicht gedacht ist. Denkst du, eine Fregatte ist einfach nur eine leere Hülle in die du alles nach belieben einrüsten kannst? Die F126 ist nicht 11.000t groß weil man die Hälfte des Raums nicht benutzt, das Schiff ist randvoll.

Bevor F127 zur MEKO A-400 wurde, gab es die Debatte "Linie statt Klasse", sprich auf Grundlage des Rumpfes der F126 eine entsprechende Linie von Fregatten aufzubauen. Ich halte das immer noch für sinnvoll und dringend geboten - und ja, meine Meinung ist (so wie du eine andere hast), dass ich lieber auf der bereits erfolgten Arbeit der F126 aufbaue, anstatt bei F127 und einer MEKO A-400 von vorne anzufangen.

Ich könnte dir jetzt die Frage stellen, was auf F126 verbaut ist, dass es 11.000 t ausfüllt, Sensoren und Effektoren können es wohl nicht sein und wer schon mal ein Open-Ship auf einer F125 erlebt hat, der weiß, wieviel "toter, luftleerer Raum" dort existiert Wink

Verzeih' mir die überspitzte Darstellung, aber ich dachte, die Marine sollte 2029 "kriegstüchtig" sein? Da sei es mir doch gestattet darauf hinzuweisen, dass mir das Tempo bei F126, F127 und Co. etwas "arg langsam" vorkommt?

Nimm' dir FvSMA als Beispiel... während die Deutsche Marine noch auf das MLU ihrer Minenjagdboote wartet, fahren in Belgien, den Niederlanden und Frankreich schon die ersten neu gebauten durch die Weltmeere - MoU 2018, Vertrag 2019, Ablieferung erste Einheit 2025, nicht zu vergleichen mit F127, absolut nicht, aber ein Beispiel für die schleppende Beschaffung in Deutschland.

Manchmal sollte man als Bundeswehr einfach mal an getroffenen Entscheidungen festhalten... Es gibt genügend Projekte für Schiffe wie F127, in die man mit einsteigen könnte, um Zeit zu sparen. So es denn gewollt wäre.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DeltaR95 - Gestern, 16:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: