Vor 5 Stunden
(Vor 6 Stunden)DorJur schrieb: Das „Kill Vehicle“ bei der Aster-Familie ist der ganz normale FK, nachdem der Booster abgeworfen wurde. Das hat nichts mit exoatmosphärischen Kill Vehicles wie bei SM-3 oder Arrow 3 zu tun. Es klingt nur so schön…Da gehe ich mit.
Wie gut Aster 30 B1 NT ist, das weiß ja niemand. Die 120-150 km Reichweite beziehen sich auf Luftziele, nicht auf ABM. Wir wissen aber auch nicht, welche Reichweite eine SM-6 im ABM-Szenario hat. Vermutlich aber deutlich weiter und höher als die Aster 30 B1 NT. Wir kennen lediglich die Wikipedia-Daten für die PAC-3 MSE. Die werden vermutlich.auch nicht eins zu eins stimmen.
Es wurde mal an einer Aster 30 B2 gearbeitet. Die sollte ein Kill Vehicle für die Exoatmosphäre bekommen und wäre dann zumindest von Einsatzszenario der SM-3 ähnlicher. Der Stand des Programms ist aber unbekannt.
Wenn man sich derzeit auf eine verfügbare und rein europäische Lösung stützen möchte, dann ist diese deutlich leistungsschwächer als AEGIS/SPY/SM-2/3/6. Das kann man mit Geld, Zeit und Willen ändern.
Ich bleibe bei meiner alten Leier: Bitte zuerst definieren, was man braucht oder haben möchte oder haben soll. Dann gucken, ob es zu welchen Bedingungen realisierbar ist und ob man in Kenntnis der Begleitumstände an der Forderung festhält.
Aber wenn wir wirklich vernünftig BMD können wollen UND wir F124 zeitnah ersetzen wollen, ist F127 mit US-Systemen unausweichlich.
Man könnte ja parallel mit der Entwicklung von F128 anfangen.
Also Effektoren, Sensorik und FüWES.
Das kann man dann 10J später auf Basis von F128 zum Einsatz bringen und/oder ggf im Rahmen einen F127 MLUs zum Einsatz bringen.
Aster-30 Blk. 2 wäre ja auch eine auf BMD ausgelegte Neuentwicklung.
Dummerweise wurde die aber eingestellt - war mir auch lange nicht bekannt.
Zeitenwende à la France: BMD Effektoren nicht finanzieren und weniger Griffon beschaffen.
Aber irgendwie findet man noch Geld für ein paar FDI.
Aster-30 Block 1NT ist vergleichbar mit PAC-2 GEM/T.
That's it.