Gestern, 14:43
(Gestern, 14:10)roomsim schrieb: 1. Die Kanadische Version der Type 26 ist schon raus (was die geeignetste ist, da bin ich bei dir) wenn man einigen in diesem Forum Glauben will. Es handelt sich ausschließlich um die Britsche Version mit Leichten Änderungen.
Solange BAE im Rennen ist (als Vertreter GB) spricht doch nichts dagegen, dass der Type 26 Entwurf gleichermaßen mit Systemen angepasst wird, welche die Norweger gerne hätten?
(Gestern, 14:10)roomsim schrieb: 2. Du verargumentierst hier das die Amerikaner den Einsatz ihrer Systeme auf in Deutschland gebauten Schiffen verbieten, um ihrer Schiffbauindustrie einen Vorteil zu bringen, es den Briten aber erlauben die in GB gebaute Schiffe, in Konkurrenz zur Constellation Class, mit den Gleichen amerikanischen Systemen für Norwegen zu bauen. Der Sinn dieses Argumentationsstrangs ergibt sich mir nicht.
Weil ich davon ausgehe, dass die amerikanisch-britische Verbindung auch diesen amerikanischen Präsidenten übersteht - allein schon vor dem Hintergrund der "Five Eyes". Diesen "Luxus" haben wenig andere Nationen.
(Gestern, 14:10)roomsim schrieb: 3. Die River Class ist noch nicht im Bau, die ersten drei Einheiten wurden gerade bestellt.
Doch, schon seit über einem Jahr für das "Production Test Module":
https://tridentnewspaper.com/first-steel-cut-for-csc/
Zitat:The year ahead
Full-rate construction is anticipated to begin under the implementation contract in April 2025
Ship design will continue to progress in parallel to the start of construction.
https://www.canada.ca/en/public-services...royer.html
Trennung, Norwegen sucht einen strategischen Partner, daher wird es weniger das eigentliche Design als das "Drumherum" sein, was den Ausschlag gibt:
Zitat:The plan stresses that the new frigates are not to be procured as stand-alone vessels, but through a long-term and mutually beneficial strategic partnership with a close ally with strategic interests closely aligned with those of Norway. This strategic partnership is to include joint acquisition, operation, maintenance, continuous development and upgrades of the new frigates throughout their service life. To limit the need for upgrades of the Fridtjof Nansen-class, Norway is also looking to accelerate the acquisition by joining an existing production line for such vessels.
Gerade in ersterem, der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der Fähigkeitsanpassung im Laufe der Lebensdauer ist die Deutsche Marine ja besonders erfahren ... *hust* ... wir fahren unsere Pötte ja gerne 30 Jahre und basteln nur bei absoluter Not daran herum... aber nur wenn's wirklich nicht mehr anders geht. Den Rest der Lebensdauer erzählen wir allen, warum die so gut sind, mit 20 bis 30 Jahre alter Technik - sorry, Polemik, ich weiß

Deutschland und gerade der Bundeswehr fehlt das von Norwegen zum Betrieb der neuen Fregatten gewünschte "Ökosystem". Die USA kaufen bereits NSM Block 1A von Norwegen, Offset-Geschäfte gibt es also bereits. Warum sollte Norwegen von Deutschland eine noch zu entwickelnde F127 mit viel Realisierungsrisiko einkaufen, wenn die US Navy bei den Constellation schon das ganze "Schmerzensgeld" bezahlt?
Außerdem will man in eine bestehende Fertigungslinie einsteigen, damit wäre F127 raus und es erklärt sich, warum man Kanada nicht als Partner sieht (Irving als Schiffsbauer wird da noch beim CSC eine Menge Lehrgeld bezahlen müssen).
Ich würde mich nicht besonders wundern, wenn man in die Fertigung der Constellation-Klasse einsteigt.