06.04.2025, 12:33
(06.04.2025, 10:01)ObiBiber schrieb: Marine stärken ist wichtig… aber ich sehe den Fokus trotzdem weiter beim Heer (mehr Brigaden, Divisionen vollausgestattet und forward deployed im Osten) der Luftwaffe (mehr Eurofighter und Drohnen) und Logistik (Drehscheibe Deutschland)…Also wenn wir auf große amphibische Fähigkeiten verzichten wollen, dann brauchen wir auch die Begleitschiffe für die Hubschrauberträger/Großlandungsschiffe nicht, dann brauchen wir auch keine F-35B.
außerdem deutscher Schwerpunkt Flugabwehr für Europa (Ausbau ARROW3, Patriot, Iris-t SLS/M/X, Hydef)
aber zurück zur Marine:
Die F126 kommen wie sie sind… Upgrade mit Iris-t SLM an Deck!
Die F127 kommen wie geplant mit AEGIS und SPY6/7 für SM2/6 und ESSM Block2… Systeme darunter (RAM, 30mm, 127mm, Iris-t SLM/X, Sonar) sollten aber auch losgelöst vom US System eingesetzt werden können (zur Not)
gleichzeitig Beauftragung jetzt von 12 x MEKO A210 GER als Ersatz für F123,F125… diese sollen AAW/ASW Einheiten werden! Einsatz in Nord/Ostsee, Mittelmeer, Atlantik
diese haben eine deutsche/europäische Radarlösung und Einsatzsystem und setzen auf
Iris-t SLX/M … evtl. ein Iris-t SLX-ER… mit 32er VLS, 76mm, 2 x 30mm ABM, 1xRAM, 1x Laser, 8xNSM,Schleppsonar, Torpedos, 1 Heli, 2 Drohnen)
12 x Fassmer LMV60 als Ersatz k130 (Einsatz in Nord und Ostsee) mit Iris-t SLM,RAM, 8xNSM, 30mm ABM, Minen/Schleppsonar)
24 x Große ÜberwasserDrohnen (50-60m) für UJagd, Seeraumüberwachung, ASuW
viele kleine ÜberwasserDrohnen (10-12m zur Einschiffung auf Fregatten geeignet für ASW und diverse Aufgaben …ähnlich SeaGull)
40-50 CB90 (mit 30mm ABM oder NEMO120) für die Seebrigade
12 x U212CD
12 x große UBoot Drohne
6 x MUSE
12 x EuroDrone
Was nur bedacht werden sollte, ist dass endlich eine angemessene Ausstattung mit VLS-Zellen kommt, bei Schiffen der Größe wie sie bei der F-126 und F-127 sind mindestens 96 VLS-Zellen angesagt und nicht wenige Zellen um Geld zu sparen (nebenbei sei ja auch bemerkt, dass die US-Navy zwischenzeitlich nie ihre Zellen voll beladen hatte, aber ein Nachrüsten mit mehr Zellen kostet dann schnell mal so vermute ich einen zwei- oder gar dreistelligen Millionenbetrag pro Schiff).
Ich orientiere mich hier an der Ticonderoga-Klasse oder den südkoreanischen (KDX-III) "Sejong the Great"-Zerstörern.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sejong_the..._destroyer
Und orientiere mich weiter an
https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771...ies?page=1
hier besonders das Kapitel "The Missile Gap" ab S. 277-294.
und der Überblicksdarstellung in Military Balance 2019 S. 25, 2020 S. 25 und 2021 S. 27.
Des Weiteren ist der Trend zu einer stärkeren Flugkörperbewaffnung seit längerer Zeit offenkundig, nur in Deutschland wird dies von den Verantwortlichen ignoriert. Deswegen die F-125 Klasse stilllegen oder umbauen.
Aber ich sehe es auch so zuerst das Heer mit minimal 5 Divisionen besser 7 Divisionen (davon 4 Mechanisierte [Pz/PzGren] und 3 leichte Divisionen (GebJg, Jg, FJg) plus Reserve. Die Boxer als Übergangslösung beschaffen, um Masse zu haben, die können dann später in die Reserve überführt werden. Aber keine mKr, das ist völlig absurd, der Boxer ist ein Transportpanzer (APV) kein Schützenpanzer (IFV)!
Arrow 3 ist Geldverschwendung, dann lieber eine Pershing 3 mit 3.000km Reichweite ("Uralrakete") als substrategische Abschreckungswaffe.
Es wird teuer und wir müssen jetzt mindestens eine vierstellige Zahl an KPz, PzH, Flarak-JgPz, Flak-Pz, SPz usw. bestellen, dann sinken auch die Kosten pro Stück von 29 Millionen auf 12 bei KPz oder weniger bzw. 18 Millionen bei PzH auf vermutlich 10.
Sonst stimme ich Dir zu: Vorausstationierungen in Polen, Litauen, Finnland ggf. der Slowakei oder Rumänien sind notwendig. Die Marine muss angemessen ausgestattet sein, die oben skizzierte Flotte ist eine mittlere Variante meiner Planungen für die Marine.
Aber minimal bräuchten wir Transportkapazitäten für eine Brigade für die Ostsee und Nordsee/Nordmeer (die Nordsee geht ja ins Nordmeer) über.