Heute, 01:26
Norwegen will einen wirtschaftlich starken & nützlichen Partner. So gesehen hat DE mehr als GB zu bieten, denn GB hat eine äusserst klamme Kasse und schaut keinen blühenden Landschaften entgegen. Und ein mit Arktisanrainer Kanada gemeinsames FüWES wäre auch nicht falsch. Schliesslich kommt es den USA entgegen wenn das strategisch wichtig gelegene Norwegen AEGIS Fregatten hat, auch unter Trump. Davon wiederum würde auch Norwegen sicherlich profitieren.
So interessant Type 26 auch ist, dessen starker Fokus auf Modularität ist auch nicht genau das was Norwegen sucht. Das Radar beeindruckt nicht und fällt mindestens gefühlt gegenüber den F. Nansens zurück. Der Schiffsentwurf von BAE ist zudem stark auf Kante genäht und hat kaum Wachstumsmöglichkeiten, IIRC nur 5%. Im Gegensatz dazu kann sich Norwegen jetzt noch in den Entwurf der F127 einbringen und - in Grenzen - Einfluss nehmen.
Noch ein Gedanke: Den gemeinsamen Einsatz von deutschen 212CD und französischen FDI in der norwegischen Marine stelle ich mir aus deutscher Sicht als sehr schwierig vor, da man sich bei tkMS nicht indirekt von FR tief in die U-Boot Karten gucken lassen will.
So interessant Type 26 auch ist, dessen starker Fokus auf Modularität ist auch nicht genau das was Norwegen sucht. Das Radar beeindruckt nicht und fällt mindestens gefühlt gegenüber den F. Nansens zurück. Der Schiffsentwurf von BAE ist zudem stark auf Kante genäht und hat kaum Wachstumsmöglichkeiten, IIRC nur 5%. Im Gegensatz dazu kann sich Norwegen jetzt noch in den Entwurf der F127 einbringen und - in Grenzen - Einfluss nehmen.
Noch ein Gedanke: Den gemeinsamen Einsatz von deutschen 212CD und französischen FDI in der norwegischen Marine stelle ich mir aus deutscher Sicht als sehr schwierig vor, da man sich bei tkMS nicht indirekt von FR tief in die U-Boot Karten gucken lassen will.