05.04.2025, 19:10
Thales stellt im Jahr 2025 8.000 Mitarbeiter ein und beschleunigt sein Programm „Lernendes Unternehmen“
Thales
03/04/2025
Thales, weltweit führend in Hochtechnologien für Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Cybersicherheit & Digital, plant, 8.000 Mitarbeiter weltweit im Jahr 2025 einzustellen, um die starke Wachstumsdynamik seiner drei Geschäftsbereiche zu unterstützen.
Rund 40 % von ihnen werden in den Ingenieurwissenschaften (in Positionen in den Bereichen Software- und Systemtechnik, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Daten usw.) und rund 25 % in der Industrie (in Positionen als Techniker, Bediener, Ingenieure usw.) tätig sein.
Gleichzeitig werden mehr als 4.000 Mitarbeiter von der funktionalen und geografischen internen Mobilität profitieren.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen, der Wiederaufnahme des Flugverkehrs und der Beschleunigung der globalen Vernetzung verzeichnen alle Aktivitäten von Thales Wachstum und stellen neue Mitarbeiter ein. Damit wird die seit mehreren Jahren bestehende Dynamik fortgesetzt, mit:
Mehr als 30.000 Neueinstellungen zwischen 2022 und 2024, davon 9.000 im Verteidigungssektor;
Mehr als 8.000 interne Mobilitäten zwischen 2023 und 2024;
10 Jahre in Folge, in denen Thales mindestens 5.000 Mitarbeiter pro Jahr eingestellt hat.
Im Jahr 2025 finden diese Einstellungen auf der ganzen Welt statt, darunter etwa 3.000 Talente in Frankreich, mehr als: 1.000 in Großbritannien, 500 in den Niederlanden, 400 in den USA, 400 in Australien, 300 in Mitteleuropa, 250 in Indien, 200 in Deutschland und 150 in Afrika und im Nahen Osten.
Lernendes Unternehmen (Learning Company): Förderung der beruflichen Entwicklung der Teams, um das Fachwissen von Thales auf höchstem Niveau zu halten
Seit drei Jahren investiert Thales in ein weltweites Kompetenzentwicklungsprogramm, „das lernende Unternehmen“ (Learning Company), das von 2.000 internen Ausbildern sowie zahlreichen Tutoren und Mentoren durchgeführt wird. Seit 2023 erhöht Thales die Zahl seiner Akademien, die darauf abzielen, ihr Wissen weltweit zu vermitteln. Der Konzern verfügt heute über 13 Fachakademien (Radar, Marine, Rohrleitungen, Pyrotechnik, Luftfahrt usw.) und 19 Funktionsakademien (Ingenieursspezialitäten einschließlich KI und Cybersicherheit, System, Industrie, Angebote & Projekte, Personalwesen, Finanzen, Kommunikation usw.). Insgesamt wird Thales bis Ende 2025 über 35 Akademien haben.
Auch wurden innovative Methoden zur Kompetenzentwicklung eingeführt, die auf einem gemeinsamen Kompetenzmanagementsystem, Simulations- und Virtual-Reality-Systemen sowie pädagogischen Maßnahmen vor Ort, möglichst nahe am Arbeitsplatz, basieren.
Im Jahr 2024 haben 90 % der Thales-Mitarbeiter, d. h. 72.000 Menschen weltweit, an Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung teilgenommen.
Thales setzt sich dafür ein, jüngere Menschen für die Bedeutung der Naturwissenschaften zu sensibilisieren und die Inklusion und Diversität in seinen Teams zu fördern.
In allen Ländern hat der Konzern seine Präsenz vor Ort im Jahr 2024 mit mehr als 150.000 jungen Menschen, die getroffen wurden, und mehr als 600 Teilnahmen an Veranstaltungen verstärkt. Im Jahr 2025 plant der Konzern in Frankreich, mehr als 3.000 Auszubildende und Praktikanten aufzunehmen, von denen etwa 25 % anschließend unbefristet oder befristet eingestellt werden. Fast 1.500 junge Menschen in Schnupperpraktika der Klassen Troisième und Seconde werden ebenfalls an den Thales-Standorten willkommen geheißen.
Die Stärkung der Geschlechterdiversität in Teams und Geschäftsleitungen hat für den Konzern weiterhin Priorität. Im Jahr 2024 machten Frauen 30 % der weltweiten Neueinstellungen aus. Mehr als 60 % der Geschäftsleitungen des Konzerns umfassten mindestens vier Frauen; Thales hat sich das Ziel gesetzt, diesen Anteil bis 2026 auf 75 % zu erhöhen.
Mit der Unterzeichnung eines Konzernabkommens im Jahr 2024, das die Integration von Menschen mit Behinderungen weiter stärken soll, bekräftigt Thales sein Engagement mit einer Beschäftigungsquote von fast 7 % in Frankreich.
Thales
03/04/2025
Thales, weltweit führend in Hochtechnologien für Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Cybersicherheit & Digital, plant, 8.000 Mitarbeiter weltweit im Jahr 2025 einzustellen, um die starke Wachstumsdynamik seiner drei Geschäftsbereiche zu unterstützen.
Rund 40 % von ihnen werden in den Ingenieurwissenschaften (in Positionen in den Bereichen Software- und Systemtechnik, Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Daten usw.) und rund 25 % in der Industrie (in Positionen als Techniker, Bediener, Ingenieure usw.) tätig sein.
Gleichzeitig werden mehr als 4.000 Mitarbeiter von der funktionalen und geografischen internen Mobilität profitieren.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Krisen, der Wiederaufnahme des Flugverkehrs und der Beschleunigung der globalen Vernetzung verzeichnen alle Aktivitäten von Thales Wachstum und stellen neue Mitarbeiter ein. Damit wird die seit mehreren Jahren bestehende Dynamik fortgesetzt, mit:
Mehr als 30.000 Neueinstellungen zwischen 2022 und 2024, davon 9.000 im Verteidigungssektor;
Mehr als 8.000 interne Mobilitäten zwischen 2023 und 2024;
10 Jahre in Folge, in denen Thales mindestens 5.000 Mitarbeiter pro Jahr eingestellt hat.
Im Jahr 2025 finden diese Einstellungen auf der ganzen Welt statt, darunter etwa 3.000 Talente in Frankreich, mehr als: 1.000 in Großbritannien, 500 in den Niederlanden, 400 in den USA, 400 in Australien, 300 in Mitteleuropa, 250 in Indien, 200 in Deutschland und 150 in Afrika und im Nahen Osten.
Lernendes Unternehmen (Learning Company): Förderung der beruflichen Entwicklung der Teams, um das Fachwissen von Thales auf höchstem Niveau zu halten
Seit drei Jahren investiert Thales in ein weltweites Kompetenzentwicklungsprogramm, „das lernende Unternehmen“ (Learning Company), das von 2.000 internen Ausbildern sowie zahlreichen Tutoren und Mentoren durchgeführt wird. Seit 2023 erhöht Thales die Zahl seiner Akademien, die darauf abzielen, ihr Wissen weltweit zu vermitteln. Der Konzern verfügt heute über 13 Fachakademien (Radar, Marine, Rohrleitungen, Pyrotechnik, Luftfahrt usw.) und 19 Funktionsakademien (Ingenieursspezialitäten einschließlich KI und Cybersicherheit, System, Industrie, Angebote & Projekte, Personalwesen, Finanzen, Kommunikation usw.). Insgesamt wird Thales bis Ende 2025 über 35 Akademien haben.
Auch wurden innovative Methoden zur Kompetenzentwicklung eingeführt, die auf einem gemeinsamen Kompetenzmanagementsystem, Simulations- und Virtual-Reality-Systemen sowie pädagogischen Maßnahmen vor Ort, möglichst nahe am Arbeitsplatz, basieren.
Im Jahr 2024 haben 90 % der Thales-Mitarbeiter, d. h. 72.000 Menschen weltweit, an Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung teilgenommen.
Thales setzt sich dafür ein, jüngere Menschen für die Bedeutung der Naturwissenschaften zu sensibilisieren und die Inklusion und Diversität in seinen Teams zu fördern.
In allen Ländern hat der Konzern seine Präsenz vor Ort im Jahr 2024 mit mehr als 150.000 jungen Menschen, die getroffen wurden, und mehr als 600 Teilnahmen an Veranstaltungen verstärkt. Im Jahr 2025 plant der Konzern in Frankreich, mehr als 3.000 Auszubildende und Praktikanten aufzunehmen, von denen etwa 25 % anschließend unbefristet oder befristet eingestellt werden. Fast 1.500 junge Menschen in Schnupperpraktika der Klassen Troisième und Seconde werden ebenfalls an den Thales-Standorten willkommen geheißen.
Die Stärkung der Geschlechterdiversität in Teams und Geschäftsleitungen hat für den Konzern weiterhin Priorität. Im Jahr 2024 machten Frauen 30 % der weltweiten Neueinstellungen aus. Mehr als 60 % der Geschäftsleitungen des Konzerns umfassten mindestens vier Frauen; Thales hat sich das Ziel gesetzt, diesen Anteil bis 2026 auf 75 % zu erhöhen.
Mit der Unterzeichnung eines Konzernabkommens im Jahr 2024, das die Integration von Menschen mit Behinderungen weiter stärken soll, bekräftigt Thales sein Engagement mit einer Beschäftigungsquote von fast 7 % in Frankreich.