Gestern, 16:17
(03.04.2025, 14:45)roomsim schrieb: Zielstruktur Bundesluftwaffe:
4 Geschwader EF Ex 2 ca. 160 Stück inkl. Trainer.
4 Geschwader EF im Rüststand Tranche 4 ca. 180 Stück
1 Geschwader F-35A 35 Stück (aufstockung der order trotz allem auf auf 40-45 Flugzeuge denkbar um eine Operationelle Reserve zu haben)
2 Aufklärungsgeschwader mit EF ECR 40-50 Stück
2 Transportgeschwader mit A-400 M 70-80 Stück
1 Geschwader Seefernauflärer (8 P-8A und 12-22 A321 MPA)
1 Geschwader Global 6000 SIGINT 6-9 Stück
Multinationale Geschwader wie bei den MRTTs mit 50% deutschem Anteil
2 Multinationale Transportgeschwader mit Neuen Schwereren Transportern der 100 Tonnen Klasse ca. 50-60 Stück (größer als C-17 kleiner als C-5)
2 Multinationale Tankergeschwader mit A330MRTT und A330MRTT+ ca. 80-100 Stück
1 Multinationales AWACS Geschwader mit 12 A321XLR mit GlobalEye
Der hohe Anteil an Enabern kommt daher, das ich der meinung bin die Dinger machen am Ehesten für uns deutsche Sinn da wir die nötige Größe Haben und wir die Kapazitäten für einen Großen Teil Resteuropas Mitbereitstellen. Eingeschwader Kampfjets macht für kleinere Europäische Luftwaffen mehr sinn als die Spezialisierung auf z.B. Tanker.
Ich denke nicht, das besonders viel sinn für uns hat SSBNs zu beschaffen, wegen ihrer Kostenvon ca. 10Mrd pro Boot, für ein SSBN bekommen 8-10 212CD oder mindestens 4 SSBs (Konventionelle AIP Boomer), die mit der Rapide fortschreitenden Leistungfähigkeit von AIP Antrieben zu einer Echten Alternative werden.
Für den gleichen Preis von 6 SSBNs könnten wir, 6 SSBs für eventuelle Nukleare Abschreckung, 6 SSGs selbes Grunddesign wie die SSBs aber mit normalen Marschflugkörpern und 24-30 212CD SSK bekommen, was ich als wesentlich besseres Preisleistungsverhältnis ansehe. Nicht dass ich so viele Boote als realistisch sehe, aber eine 24-30 U-Boote Starke Flotte wäre schön mit einem Geschwader für Ostsee und ein bis 2 für die Nordsee.
Bei der Überwasserflotte sehe ich auch einen Signifikanten Aufwuchs von Nötten, auf den ich aber jetzt nicht eingehen werde.
Wir müssen die für uns so wichtigen Seewege (auf der ganzen Welt) als Europäer schützen können und da wir die Größte Wirtschaftsnation und die mit Abstand Größte Exportnation Europas sind, müssen wir eine entsprechende über- und Unterwasser Marine besitzen, die durch eine Gute Logistikflotte überall auf der Welt operieren kann (z.B. auch von den Falklandinseln). Dafür sind U-Boottender oder kleine Versorger wie die MUSE unersetzlich und das ist auch nicht nur ein Deutsches Konzept, die Amis betreiben Tender für ihre Atomuboote, auch wenn sie anders heißen, die Niederländer betreiben einen.
Bzgl. der Luftwaffe halte ich schwere Transportflugzeuge für völlig verzichtbar, denn die sind unheimlich teuer und außer für Luftlande- oder Luftsturmdivisionen werden sie kaum gebraucht. (Bspw. wären für 80 schwere Transportflugzeuge zum Stkpreis von 150 Mill. ca. 12 Mrd. zu veranschlagen.) Denn Rolf Hilmes, der dt. Panzerpapst, hat ja richtig benannt, es gab noch nie nennenswerten Lufttransport von SPz (über 20t) und KPz (über 40t). Außerdem haben wir Europäer keine wirkliche Luftlandedivision, für die wir eine solche Flotte von schweren Transportflugzeugen bräuchten.
Nein, es müssen im Osten so wie früher bei uns in Westdeutschland Depots mit Vollausstattungen für verbündete Divisionen aufgebaut werden. Wir Dt. sollten in Polen mindestens Truppen im Umfang von 1 Division stationieren, die im Ernstfall zu mindestens 3 Divisionen aufwachsen. Für jede Division, die aufwächst, wäre eine Deckungsbrigade vorzusehen (zzgl. zur Brigade in Litauen). Des Weiteren ist das Eisenbahntransportnetz zu erweitern und wieder funktionabel zu machen (Wiedereinbau von Weichen, Überholgleisen, mehr Signalen usw.), damit weitere Verstärkungen aus D. nach Osten verbracht werden können. Die Oblast Kalingrad muss zerschlagen werden, um zumindestens Teile des Baltikums halten zu können. (Wir wollen ja keinen Kurland-Kessel!)
Zu den U-Booten, ich spreche mich dezidiert für kerntechnisch angetriebene Jagduschiffe aus, die darüber hinaus VLS haben, in die dann bspw. substrategische Raketen geladen werden und auch verschoßen werden können.
Auch wenn ich Dir in allen Punkten zustimme was die maritime Abhängigkeit Deutschlands angeht, doch wir müssen priorisieren. Derzeit müssten wir vor allem den Seeweg nach China offen halten, sprich den Kanal, Biskaya, Mittelmeer, Rotes Meer, Indischen Ozean, Straße von Malakka, Südchinesisches Meer.
Alleine dafür bräuchten wir 60 große Überwasserschiffe Fregatten, Zerstörer, Kreuzer die dazugehörigen Stützpunkte, Tender usw. das ist nicht bezahlbar. Deswegen schlage ich eine Beschränkung auf maximal 30 größere Überwasserschiffe vor und einen Einsatzraum Mittelmeer, Nordatlantik (Nordpol bis Höhe Kanaren bzw. Maimi) vor inkl. Nebenmeere (Nord- und Ostsee). Eher 20-25 Schiffe aber dafür Hochsee-S-Boote (bemannt und unbemannt) Panzerlandungsschiffe 1-2 Großlandungsschiffe.
"Hochseeflotte"
6 Zerstörer "Von-der-Tann-Klasse" optimiert für AAW und ASuW 160 VLS-Zellen, mindestens 1 127mm, 8 CIWS, Hubschrauberlandedeck 2 Hubschrauber
4 Zerstörer "Blücher-Klasse" optimiert für AAW und ASuW 120 VLS-Zellen, mindestens 1 127mm, 8 CIWS, Hubschrauberlandedeck 2 Hubschrauber
2 Großlandungsschiffe ca. 40.000t Verdrängung (ähnlich wie America-Klasse) mit F-35B ca. 24-36 Stk. die auch noch in Wittmund oder Jever ein MFG bilden, wenn sie nicht auf dem Großlandungsschiff eingesetzt sind.
3 Panzerlandungsschiffe
8 ASW-Fregatten F-126 aber mit 64 VLS-Zellen und mindestens 6 CIWS (MLG 27 und RAM-Startern)
6 AAW und ASuW-Fregatten F-127 mit mindestens 96 VLS-Zellen und 6 CIWS.
12 U-Boote Typ 212A, 212CD
6 Jagdunterseeboote mit Kernantrieb VLS stationiert in Faslane und Brest, bzw. bei Helgoland (da müssten wir einen neuen Stützpunkt bauen, wenn wir sie in D. stationieren wollen.
48 S-Boote bemannt und unbemannt vllt. wäre es auch hilfreich spezielle Schiffe zu bauen, die als fahrender Stützpunkt für S-Boote fungieren könnten.
10 Korvetten
24 Minenräumer
24 S-Boote/Küstenwachschiffe mit dem gleichen Design und Bewaffnung für die Küstenwache/Bundespolizei See/Wasserschutzpolizeien der Länder
viele Versorger, Tender, Tanker
Stationierungsabkommen mit Italien (Mittelmeer) oder Slowenien, Norwegen, Frankreich, GB, Spanien und das Recht Soldaten und Material auch in Kriegszeiten durch Österreich schicken zu können.
Die Träger könnten dann zusammen mit den Panzerlandungsschiffen eine verstärkte Brigade transportieren bspw. nach Finnland oder ins Baltikum oder nach Nordnorwegen/Kola Halbinsel oder ins Mittelmeer.