Gestern, 21:29
(Gestern, 20:39)Milspec_1967 schrieb: Und TKMS kann quasi sofort mit dem Bau beginnen, denn Sensoren und Waffen sind "nur" Module.
Das kann man schiffbaulich so sehen, aber nicht aus Sicht des FüWES, was diese ganzen "Module" zusammenführen muss. Wenn man das so machen will und ohne Integrationsaufwand "losbauen" möchte, muss man einen Systemverbund "kopieren", denn es irgendwo schon mal gab. Ich wage zu behaupten, dass unsere bisherigen Fregatten- und Korvetten-Projekte nicht an der schiffbaulichen Integration der Sensoren und Effektoren "gestorben" sind, sondern an der Verschaltung jener miteinander.
(Gestern, 21:18)Milspec_1967 schrieb: F-126"B":
+ Sea Spider
+ Aktiv Sonar (wenn es denn uuuunbedingt militärisch erforderlich ist... Für mich ist gutes long Range TAS wichtiger und allein leistungsfähig genug)
Was meinst du damit? Ein "Long Range TAS" wie das ACTAS der F126 ist automatisch mit einem aktiven Transmitter ausgestattet (siehe auch CAPTAS-4). Mit einer rein passiven Schleppsonarantenne wirst du niemals operativ sinnvolle Reichweiten für ASW erreichen.
Ein passives TAS wird nur zur Torpedo-Detektion verwendet (u.a. SSTD).
Wichtig wäre, dass die F127 ein vollwertiges passives Schleppsonar für die Torpedo-Detektion (Betrieb 24/7) erhält und und ein vollwertiges aktives Schleppsonar für die U-Jagd (VDS).
Bei unserer kleinen Marine und den wenigen Fregatten-Plattformen, die wir effektiv haben, müssen alle "irgendwo ein bißchen" Allrounder sein...
Und zum Thema RAM:
Nach meiner Kenntnis unterliegen die Exporte von RAM ITAR - wie kann das sein, wenn das so "deutsch" ist?
Raytheon hat dafür sogar eine empfindliche Strafe kassiert:
https://aerospaceglobalnews.com/news/us-...rporation/
Zitat:Between August 2017 and August 2022, Raytheon reportedly exported parts, components and technical data relating to the Tomahawk LACM, RIM-162 ESSM (Evolved Sea Sparrow Missile), RIM-116 Rolling Airframe Missile, SM-2 and the Paveway-1 LGB (Laser Guided Bomb) without authorisation. These unauthorised exports were made to Australia, Belgium, Canada, France, Germany, Greece, Israel, Japan, Mexico, the Netherlands, the Republic of Korea, Saudi Arabia, Singapore, Sweden, Turkey, the UAE and the UK.
RAMSYS ist der deutsche "Industrieanteil" - das Stück vom gemeinsamen US/DEU Kuchen, könnte man wohl sagen -, dass sagt aber gar nichts über die Schutzrechte und die Exportkontrolle im RIM-116 Projekt aus.