Gestern, 18:59
(Gestern, 14:34)DopePopeUrban schrieb: Ne, aber der Bauer wählt größere Traktoren auch nur dann aus, wenn er weiß, dass er eine größere Scheune auch bauen kann.
Er hat die bestehende Scheune schon einmal in einem wesentlich größeren Ausmaße umgebaut, als das für alle am Markt verfügbaren Traktoren heute nötig wäre. "Extrem teuer" war das damals nicht und wäre es heute auch nicht im Vergleich zum Gesamtaufwand der Beschaffung. Ich kenne den Stützpunkt gut genug, da wäre durchaus Platz für eine Erweiterung oder auch für einen Neubau. Letzteres beispielsweise an der Position des Ausrüstungskais (auch wenn der gerade erst saniert wurde), der dann weiter nach Süden verlegt werden könnte (Straßenanbindung bspw. mit einer Klappbrücke vor dem aktuellen Dock). Oder als Schwimmdock zwischen Stützpunkt und Litla Bogøyna mit ähnlichem Straßenanschluss, oder im Süden vor Tangavika. Oder das ganze wird an einen anderen, neuen Standort im Raum Bergen verlegt. Denn auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, die Kapazitäten sind so oder so bereits an der Grenze und müssen weiter ausgebaut werden, wenn die aktuellen Flottenpläne umgesetzt werden. Ich halte das vorhandene Dock daher nicht für ein relevantes Argument, du darfst das gern anders sehen, da kommen wir dann nicht zusammen.
Zitat:Dsw wird im allgemeinen auch von ASW Fregatten bezüglich dieser Beschaffung gesprochen.
Die Medienberichte stützten sich primär auf die Aussage aus "Security in uncertain times - The Military Advice of
the Chief of Defence 2023", Seite 72:
Zitat:The frigates must be equipped with helicopters for the detection and engagement of submarines, or alternatively unmanned systems if the technology is sufficiently mature by the time the frigates are introduced. The combination of frigates, helicopters and/or unmanned systems makes it possible to engage submarines before the frigate comes within range of the submarine's torpedoes. The frigates must also be able to engage threats both in the air and on the surface."
Im später veröffentlichten englisch-sprachigen Version des Long-Term Defence Plan 2025-2036 heißt es (Seite 9):
Zitat:To maintain continuous situational awareness and posture in Norwegian areas of interest, a minimum of five blue water frigates capable of contributing in the full spectrum of maritime operations will be procured.
In der umfangreicheren norwegischen Ausgabe wird ausführlicher auf die Zielsetzung eingegangen (ohne allerdings irgendwie konkret zu werden, daher im Detail hier uninteressant), und dort wird das Fähigkeitsspektrum wie von mir beschrieben dargelegt. Insbesondere interessant sind in dem Kontext (allerdings ohne zitierbare Quelle) Aussagen, dass die Fähigkeiten in den Domänen AAW und ASuW gegenüber der Nansen-Klasse verbessert werden sollen. Für letzteres kann das sicherlich mit Tyrfing erreicht werden, die Frage ist, was das für AAW konkret bedeutet. Denn eine dezidierte AAW-Fregatte oder einen AAW-Schwerpunkt soll es augenscheinlich definitiv nicht geben.
Und auch wenn du dich am Begriff störst, es geht um Mehrzweckfregatten mit dem primären Fokus auf ASW.
Zitat:Aber wird das in Bezug auf den AW101 in der ASW Rolle gerade wirklich diskutiert? Falls ja finde ich dazu jedenfalls nichts.
Auf die Schnelle gesucht:
https://aerospaceglobalnews.com/news/mer...or-norway/