Gestern, 12:44
(03.04.2025, 21:24)DopePopeUrban schrieb: Dafür muss man sich aber nicht ins solide Grundgestein sprengen, das ist nochmal ne andere Dimension.
Für die F127 hingegen müsste das Dock um etwa 20m verlängert und etwa 2m verbreitert werden, mit allen Kopfschmerzen die dazu kommen. Wozu das ganze, wenn bspw die FDI bereits so ins Dock passt?
Weil der Bauer nicht die neu anzuschaffenden Traktoren danach auswählt, ob sie in die alte Scheune passen. Wie bereits gesagt, für die Nansen-Klasse wurden wesentlich umfangreichere Umbaumaßnahmen durchgeführt als für eine F126 oder F127 notwendig wären, und ein Neubau (ggf. auch ein Schwimmdock) ist auch nicht ausgeschlossen, insbesondere nicht, weil die Kapazitäten wie erwähnt generell fehlen (und noch mehr, sofern es zum geplanten Aufwuchs der Marine kommt, denn der sieht neben den Fregatten noch weitere Überwassereinheiten vor). In Anbetracht der Dimensionen einer neuen Fregattenbeschaffung, und den Kosten für einen Um-/Neubau, ist dieses Dock für mich kein Argument. Die Entscheidung wird über andere Faktoren getroffen.
(Gestern, 10:05)DopePopeUrban schrieb: Das ist auch nicht relevant für norwegische Marine da diese ausschließlich ASW Fregatten unterhält.
Die neuen Fregatten sollen ausdrücklich Mehrzweckfregatten sein, es werden zwar ASW-Fähigkeiten an erster Stelle genannt, aber das Ziel sind Einheiten, die in allen Dimensionen kämpfen können.
Zitat:Norwegen hat nicht genug Hubschrauber. Im Bestand sind 6x NH90 und eine weitere Bestellung ist nicht geplant, Fregatten will man 5x.
Die NH90 wurden 2022 stillgelegt, Norwegen hat sechs MH-60R zur Auslieferung bis 2027 bestellt und überlegt aktuell die Anschaffung von AW101 in der ASW-Rolle. Letzteres wird als Indiz für eine Beschaffung der Type 26 gedeutet, generell ist allerdings das Ziel, mehr ASW-Hubschrauber zu beschaffen - abhängig von der Art der Fregatten.