Gestern, 10:05
(03.04.2025, 23:42)roomsim schrieb: Dasselbe Problem gibt es sowohl beim Type 26(wobei ich mir auch eine Version für Norwegen vorstellen kann die der River Klasse ähnelt) und der Constellation, die einzigen, die in das heutige Dock passen würde ist die FDI, die eher der Außenseiter in der Beschaffung ist, da die Norweger ein AEGIS-Schiff haben wollen und auch heute mehr mit den Briten, Amerikanern und Deutschen zusammenarbeiten.Das ist so nicht ganz richtig. AEGIS ist deshalb auf den Nansens gelandet, weil die Fregatten aus dem Hause Navantia auf den spanischen Fregatten der Bazan Klasse basieren, die ebenfalls (sowie soweit ich weiß alle Fregatten des Herstellers) mit AEGIS kommen und sich auch sonst relativ viele Sensoren teilen. Das wurde genommen weils dabei war, nicht weil mans unbedingt wollte.
Zitat:Wobei selbst für die FDI ein neues mind. 5 m höheres Dach vonnöten ist, da diese 45 m über Wasser hoch ist.Echt? Ich find dazu nur 33m ab der Wasserlinie
https://www.armyrecognition.com/military...di-frigate
Aber ansonsten muss das Dach eben höher gelegt werden, das steht glücklicherweise frei, da muss man wenigstens nicht weiter sprengen.
Zitat:Mit der FDI hätte man auch nur dieselbe Anzahl Flugkörper im VLS und könnte keine Marschflugkörper starten (nur ein A50 auf den FDI).Das ist auch nicht relevant für norwegische Marine da diese ausschließlich ASW Fregatten unterhält. Der AAW Komplex der Nansens beschränkt sich lediglich auf die ESSM und ist zur reinen Selbstverteidigung gedacht. Von den ursprünglich 5x Nansens verfügen vier der Schiffe über lediglich 1xMk41 VLS für 32x ESSM und eins der Schiffe über 2xMk41 VLS für 64x ESSM. (Ursprünglich deshalb weil die Helge Ingstad 2018 gesunken ist und außer Dienst gestellt wurde, heute sind’s nur noch 4x).
Marschflugkörper außerhalb der 2x4 Boxlauncher sind da nicht geplant, NSM jetzt und Tyrfing (sofern Norwegen diese beschaffen will) ab 2035 benötigen kein VLS.
Selbst wenn Norwegen jetzt sagt, dass die Fregatten einen stärkeren AAW Komplex benötigten würde das nicht für gegen die FDI sprechen, diese können bis zu 32x Sylver Zellen (selbst die A70 Variante, siehe Kimon Klasse) mitführen. Zwar müsste man dann von der ESSM auf die CAMM Familie umsiedeln, müsste man bei der Type 26 aber genauso.
—————
Aber um zurück zur MEKO A400 AMD zu kommen, folgende Punkte sehe ich hier die gegen eine Beschaffung seitens Norwegen sprechen:
- sie ist zu groß (sowohl für die Dockinfrastruktur als auch für die Navigation durch Fjorde)
- ihre Sensorik ist für ein Einsatzprofil geschaffen, das Norwegen gar nicht hat (weitreichendes AAW, land attack, BMD)
- sie ist zu teuer (genaue Zahlen existieren noch nicht aber sie wird vermutlich etwas teurer als die F126, also zwischen 1.4 bis 1.5 Milliarden Euro pro Schiff. Zum Vergleich, die damalige Bestellung für 5x Nansens belief sich auf rund 1,8 Milliarden Euro)
- Norwegen hat nicht genug Hubschrauber. Im Bestand sind 6x NH90 und eine weitere Bestellung ist nicht geplant, Fregatten will man 5x.