(See) Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse)
Bei der RIM-116 ist die zeitliche und räumliche Auflösung des Radarempfängers nicht ausreichend für die Zielbekämpfung, zumal beides prinzipbedingt bei Kurskorrekturen noch schlechter wird. Seine Aufgabe war von Anfang an die initiale Zielaufschaltung, vor allem deswegen, weil der IR-Sucher der ersten Version dafür nicht leistungsfähig genug war (auch hinsichtlich des Blickwinkels). In der Endanflugphase kommt immer der IR-Sensor zum Einsatz, in den neueren Versionen ist auch ein Einsatz nur mit dem (verbesserten) IR-Sucher möglich (insbesondere gegen Ziele, die ihrerseits kein aktives Radar einsetzen).

Zu dem Thema IR über See bzw. IR generell habe ich mich hier im Forum zuvor bereits geäußert, da gibt es leider immer noch etliche Missverständnisse gerade auch aufgrund früher Erfahrungen, die mit dem heutigen Stand der Technik (und damit meine ich nicht die letzten Jahre, sondern eher Jahrzehnte) nichts mehr zu tun haben. Die Leistungen der IRIS-T in der Ukraine gerade auch bei widrigen Wetterbedingungen waren deswegen nicht wirklich überraschend (auch wenn es natürlich erfreulich ist, dass die Erwartungen übererfüllt wurden). Nur mal so als Einwurf, ihr verrennt euch da mit dieser Diskussion.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse) - von Helios - 31.03.2025, 14:43
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 23.07.2023, 22:17
RE: Die deutsche Marine - von HansPeters123 - 24.07.2023, 00:37
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 24.07.2023, 09:20
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 24.07.2023, 12:54

Gehe zu: