28.03.2025, 11:19
Die Idee, alte A400M günstig abzugeben und neuere nachzubekommen, ist exakt das, was Frankreich immer wieder bei der Rafale macht.
SO wurde die Rafale zum Exporterfolg. Beim A400M könnte das auch funktionieren, aber ich glaube, es ist nicht notwendig.
In Europa denken GB und die Türkei über eine Aufstockung nach, während Polen als neuer Kunde gehandelt wird.
Italien kommt mir als möglicher Kandidat in den Sinn, genauso wie eine gemeinsame Beschaffung der skandinavischen Länder und Finnland.
International die UAE, Saudi Arabien und vielleicht sogar Kanada, nachdem man weniger US Produkte kaufen möchte und schon den Airbus 330MRTT und C295 betreibt.
Zusätzlich brauchen wir in Europa eine erhöhte Tanker-Kapazität und hier könnte der A400M alle Flugzeuge mit Schlauchtrichter versorgen.
Man darf generell nicht vergessen, dass der A400M im westlichen Raum alternativlos ist. Er ist aktuell der größte in Produktion befindliche Militärtransporter.
Von daher werden wir ihn noch sehr lange in Produktion sehen.
SO wurde die Rafale zum Exporterfolg. Beim A400M könnte das auch funktionieren, aber ich glaube, es ist nicht notwendig.
In Europa denken GB und die Türkei über eine Aufstockung nach, während Polen als neuer Kunde gehandelt wird.
Italien kommt mir als möglicher Kandidat in den Sinn, genauso wie eine gemeinsame Beschaffung der skandinavischen Länder und Finnland.
International die UAE, Saudi Arabien und vielleicht sogar Kanada, nachdem man weniger US Produkte kaufen möchte und schon den Airbus 330MRTT und C295 betreibt.
Zusätzlich brauchen wir in Europa eine erhöhte Tanker-Kapazität und hier könnte der A400M alle Flugzeuge mit Schlauchtrichter versorgen.
Man darf generell nicht vergessen, dass der A400M im westlichen Raum alternativlos ist. Er ist aktuell der größte in Produktion befindliche Militärtransporter.
Von daher werden wir ihn noch sehr lange in Produktion sehen.