27.03.2025, 18:14
(27.03.2025, 17:12)Milspec_1967 schrieb: F-123 und F-124 sind 30 Jahre alt.
Ich rede von F-126 und F-127 Design heute!
Gut, dann füge deinen Behauptungen öffentliche Belege bei, ansonsten erübrigt sich jede Diskussion, weil wir auf Grundlage von "Hören-Sagen" argumentieren.
(27.03.2025, 17:33)Frank353 schrieb: Und dass die Amerikaner das Gegenteil behaupten muss auch nicht stimmen.
Wir können beide Behauptungen aktuell nicht verifizieren.
Doch, in dem man zum Beispiel mal Tante Google befragt, siehe u.a. meine Links.
(27.03.2025, 17:37)roomsim schrieb: Das ganze mit dem Vorbau und dem relativ hoch liegenden VLS hat auch einen anderen Grund, der Haupteinsatzbereich.
Die USA und China, aber auch Japan und Frankreich bauen flacher, für einen Tieferen Schwerpunkt, was sie auch machen können, da sie hauptsächlich für relativ ruhige Gewässer planen. Mittelmeer, Zentralatlantik, Pazifik und Nördlicher indischer Ozean sind ihre Haupteinsatzgebiete.
UK und Deutschland operieren hauptsächlich in der Nordsee und GIUK Lücke, die für schlechtes wetter Bekannt sind, weshalb die VLS (vorne) zum Schutz vor Salzwasser und Brechern über das Vordeck, das das meiste Wasser abbekommt, und hinter einen Wellenbrecher gelegt sind.
Dir ist aber schon klar, dass die VLS der USA, China, Japan und Frankreich höher liegen, als die der Deutschen Marine?
Bezugskante ist die jeweilige Oberkante des Hangars, bei F126 liegt das VLS sogar minimal niedriger als das Hangardach! Das Forecastle eines Arleigh Burke erfüllt genau diesen Zweck eines Wellenbrechers. Der Unterschied zu unseren Schiffen ist, dass wir nach vorne wieder flacher auslaufen, da wir u.a. die Treppenstruktur für VLS, RAM und Turm brauchen, damit die sich nicht ins Gehege kommen beim gleichzeitigen Waffeneinsatz.
Im Übrigen ist die Nordsee nicht mal ansatzweise einer der "roughest waters", der Atlantik gehört da statistisch mit rein, aber liegt nicht vor dem Pazifik oder Indischen Ozean. Die Meere um Süd-Ost-Asien herum gehören zu den weltweit "härtesten" Gewässern.