22.03.2025, 19:57
Eine eigene nukleare Abschreckung hat man nur wenn man eigene Atomwaffen hat.
Die Nukleare Teilhabe wurde früher durch Atomwaffen der USA und durch ihre massive Militärpräsenz unterstützt und war im kalten Krieg halbwegs glaubhaft. Mittlerweile haben sich aber diese Dinge geändert. Es sind viel weniger US-Soldaten bei uns und nur noch sehr wenige Soldaten anderer Verbündeter, insbesondere der beiden Atommächte GB und Frankreich. Auf dieser Basis wird z.B. eine nukleare Teilhabe mit Frankreich nicht funktionieren, weil es nicht glaubhaft ist, dass man einen Atomkrieg vom Zaun bricht wegen ein paar hundert Soldaten. Das hat jetzt nichts direkt mit Frankreich zu tun sondern das würde jeder Staat so machen. Einen Schutz haben wir nur wenn der Atomwaffenspender einen massiven Schaden erfährt wenn die BRD angegriffen wird. Was leider auch bedeutet, dass aktuell die Nukleare Teilhabe mit den USA auf sehr tönernen Füssen steht.
Wir sollten trotzdem in Europa mit Frankreich und GB reden. Mal sehen was dabei rauskommt und Meinungen können sich auch in der Zukunft ändern. Zusätzlich bereitet eine andauernde Diskussion über Atomwaffen auch den politischen und gesellschaftlichen Boden für eigene Atomwaffen.
Gleichzeitig sollten wir alles was nötig ist für eigene Atomwaffen entwickeln bzw. bauen. Ballistische Raketen zum Abschuss von Land, aus der Luft und von See oder noch besser gleich HGVs die nuklearwaffenfähig sind. U-Boote mit VLS, dazu kleine Nuklearreaktoren die man in U-Boote auch einbauen könnte. Reaktoren um waffenfähiges Plutonium herzustellen, usw. Die Menge an Atomwaffen die man für eine glaubhafte Abschreckung braucht hängt auch direkt von der Art der Verbringung ab. Kampfflugzeuge die von der BRD nach Moskau fliegen sind keine wirklich glaubhafte Option. 10 HGVs die mit 90+% Wahrscheinlichkeit Moskau treffen sind dagegen schon eine passable minimale Abschreckung, denn dann kann die russische Führung sich der Zerstörung Moskaus sicher sein oder einer anderen Grossstadt in Reichweite.
Die Nukleare Teilhabe wurde früher durch Atomwaffen der USA und durch ihre massive Militärpräsenz unterstützt und war im kalten Krieg halbwegs glaubhaft. Mittlerweile haben sich aber diese Dinge geändert. Es sind viel weniger US-Soldaten bei uns und nur noch sehr wenige Soldaten anderer Verbündeter, insbesondere der beiden Atommächte GB und Frankreich. Auf dieser Basis wird z.B. eine nukleare Teilhabe mit Frankreich nicht funktionieren, weil es nicht glaubhaft ist, dass man einen Atomkrieg vom Zaun bricht wegen ein paar hundert Soldaten. Das hat jetzt nichts direkt mit Frankreich zu tun sondern das würde jeder Staat so machen. Einen Schutz haben wir nur wenn der Atomwaffenspender einen massiven Schaden erfährt wenn die BRD angegriffen wird. Was leider auch bedeutet, dass aktuell die Nukleare Teilhabe mit den USA auf sehr tönernen Füssen steht.
Wir sollten trotzdem in Europa mit Frankreich und GB reden. Mal sehen was dabei rauskommt und Meinungen können sich auch in der Zukunft ändern. Zusätzlich bereitet eine andauernde Diskussion über Atomwaffen auch den politischen und gesellschaftlichen Boden für eigene Atomwaffen.
Gleichzeitig sollten wir alles was nötig ist für eigene Atomwaffen entwickeln bzw. bauen. Ballistische Raketen zum Abschuss von Land, aus der Luft und von See oder noch besser gleich HGVs die nuklearwaffenfähig sind. U-Boote mit VLS, dazu kleine Nuklearreaktoren die man in U-Boote auch einbauen könnte. Reaktoren um waffenfähiges Plutonium herzustellen, usw. Die Menge an Atomwaffen die man für eine glaubhafte Abschreckung braucht hängt auch direkt von der Art der Verbringung ab. Kampfflugzeuge die von der BRD nach Moskau fliegen sind keine wirklich glaubhafte Option. 10 HGVs die mit 90+% Wahrscheinlichkeit Moskau treffen sind dagegen schon eine passable minimale Abschreckung, denn dann kann die russische Führung sich der Zerstörung Moskaus sicher sein oder einer anderen Grossstadt in Reichweite.