(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
(21.03.2025, 23:35)Milspec_1967 schrieb: Eine Schande, dass Deutschland nur Golf fährt und Israel Mercedes.

Ich glaube nicht, das die Israelischen Boote besser für uns geeignet wären (mit deutschen waffensystemen), als die 212A, da ich glaube selbst Israel bekommt nicht die besten deutschen Waffen,
mehr als die 214er? ja,
technisch on paar mit den 212A wahrscheinlich
mehr als das nicht
und da die Dakar nicht in bestimmten gebieten der Ostsee, die sehr wichtig für Deutschland sind, getaucht operieren kann sind sie für uns nicht geeignet.

Und an die 212CD die wir bald bekommen, kommen die bestimmt nicht ran, auch wenn ich ein VLS auf den 212CD gerne sehen würde.

(22.03.2025, 17:57)DopePopeUrban schrieb: Ich muss gestehen, dass ich hier noch nicht so wirklich durchblicke, warum Deutschland diesel-elektrisch U-Boote mit VLS benötigt. Was ich in Bezug auf nukleare SLBMs auf diesel-elektrischen Booten denke steht im Thread zur atomaren Bewaffnung Deutschlands, deshalb geh ich da jetzt erstmal nicht genauer drauf ein.

U-Boot gestützte ballistische Raketen (zur konventionellen Verwendung) haben wir nicht und ist aus europäischer Produktion soweit ich weiß auch nicht geplant.
Der Sinn eines VLS Systems würde sich mit mehr oder weniger ausschließlich auf Marschflugkörper beschränkten, aber über solche (für ein U-Boot VLS geeignete) verfügen wir ebenfalls nicht. TLAM/TASM kommen aus amerikanischer Produktion und die NSM-SL soll über Torpedorohe gestartet werden.

Eine Art VLS System für die aktuelle NSM oder die FC/ASW würde bedeuten, dass das Boot zum Verschuss dieser Flugkörper auftauchen müsste…

Also mit was soll dieses VLS überhaupt geladen werden?

Die Waffen die wenn zur Überlegung stehen würden wären:
NSM-SL (soll anscheinend auch eine VLS Variante geben)
Tomahawk der Amis(ist halt ne Amiwaffe mit all den Problemen)
IDAS würde ich auch nicht ausschließen
und SLBMs würde ich in Zukunft auch nicht ausschließen, da AIP U-Boote mit Lithium Akkus wie die 212CD sich auch sehr lange Unterwasser aufhalten können.
Weiter könnten VLS zellen auch mit Equipment der Kampfschwimmer beladen.

Der Hauptgrund für ein VLS auf U-Booten wäre für mich das freimachen von Torpedorohren, von denen wir nur 6 haben und auch nicht so leicht mehr bekommen können. 8 wären Vielleicht noch möglich, aber mehr kaum.
Mögliche Belegung mit NSM-SL und IDAS in einem VLS: 4 53cm Torps in je einem Rohr und 4 anti Torpedo Torpedos in 2 Rohren (2 pro Rohr).

Ohne VLS: 1 Rohr für IDAS, 1-2 Rohr für NSM-SL, 2 Rohre für 4 anti Torpedo Torpedos sind nötig, da häufig gleich 2 Torps auf ein U-Boot abgeschossen werden und die im Verhältnis 2 zu 1 mit anti Torpedo Torpedos bekämpft werden müssen um eine gute Wahrscheinlichkeit zu haben. Das heißt es bleiben nur 1-2 Rohre für Schwergewichtstorpedos, womit man 1 Ziel bekämpfen kann bevor man preisgibt, dass man da ist.

Mit VLS kann man auch Salvenangriffe mit NSM-SL starten und ohne Nachladen mehre Ziele angreifen.

Durch die immer höhere Durchhaltezeit unter Wasser sind AIP Boote bald auch befähigt Strategische Patrolien durchzuführen, sei es mit Marschflugkörpern oder SLBMs in der Zukunft. Die 212A haben 21 Tage getauchte Zeit offiziell (in echt wahrscheinlich ein gutes Stück mehr) und bei den 212CD, die Lithiumakkus bekommen und durch ihre Größe auch mehr Wasserstoff aufnehmen können, wird das definitiv mehr sein. (meine Schätzung: 45-60 Tage) Das kombiniert mit dem Stealth von AIP Booten der vielen Quellen nach besser sein soll als der von Atomaren U-Booten sehe ich die Möglichkeit Strategische Patrolien mit oder ohne Nuklearwaffen als gegeben, solange mithilfe eines VLS große Salven Flugkörper verschossen werden können.

Cheers
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: U-Boot Klasse 212CD (Common Design) - von roomsim - 22.03.2025, 19:23

Gehe zu: