(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
@Quintus

Das ist die immer wieder genannte Begründung, aber dabei geht es um die Nukleardoktrin der NATO, nicht um die Strategie der USA, die nicht zwangsläufig mit der Strategie des Bündnisses kongurent sein muss.

Zu bedenken ist: Die nukleare Teilhabe beschränkt sich auf taktische Waffen und dementsprechend auf taktische Ziele auf dem Gefechtsfeld wie Truppenkonzentrationen, Logistische Hubs, Hauptquartiere, Flaschenhals-Infrastruktur wie Tunnel und so weiter. Es geht also eher darum, den Rostocker Hafen zu bombardieren als russische Raketensilos in Rostow.

Das Hauptmotiv für das deutsche Festhalten an der Nuklearen Teilhabe ist laut Don Jordan das Two Keys-Agreement* von 1995:

Demzufolge sind die in Deutschland stationierten US-Nuklearwaffen zur Abwehr eines Angriffs auf Deutschland vorgesehen. Sie sind für die exklusive Benutzung durch die Bundeswehr ausgeplant und können nur in gegenseitigem Einvernehmen eingesetzt werden—d.h. die USA können zwar die Herausgabe verweigern, Deutschland aber auch den Einsatz der Waffen durch die USA oder Drittstaaten.

Die Bundesregierung sichert sich somit im Verteidigungsfall ein Mitspracherecht, ob das Bundesgebiet unter Einsatz von Nuklearwaffen verteidigt werden soll (unter Eingehung erheblicher Kollateralschäden). Das war bis mindestens 1990 nämlich nicht der Fall. Der Einsatz von Nuklearwaffen auf Bundesgebiet auch gegen den Willen Bonns gehörte bis zum NATO-Gipfel 1994 explizit zur Strategie der USA.

*) Man kann sich denken, dass eine solche Vereinbarung im Zweifelsfall nicht viel wert ist, zumal wenn man einem US-Präsidenten gegenübersitzt, der die US-Bündnisverpflichtungen davon abhängig macht, wie sich die Tesla-Verkaufszahlen in Deutschland entwickeln. Aber die Symbolkraft ist natürlich enorm.

Jordan hatte dazu auf einer Veranstaltung des CSU-Arbeitskreises Außen- und Sicherheitspolitik in Würzburg 2008 einen interessanten Vortrag gehalten. Falls Bedarf besteht, kann ich schauen, ob ich die Slides noch habe.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 24.02.2025, 14:52
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 24.02.2025, 19:38
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 24.02.2025, 18:46
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 03.03.2025, 22:21
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 16.03.2025, 03:34
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 16.03.2025, 05:29
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 16.03.2025, 06:36
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 16.03.2025, 10:17
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 16.03.2025, 07:45
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 18.03.2025, 22:01
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 19.03.2025, 00:23
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 20.03.2025, 01:06
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von Diogenes - 20.03.2025, 07:10
RE: Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe - von muck - 22.03.2025, 17:32
RE: Tornado-Nachfolger - von lime - 15.12.2022, 00:54
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von alphall31 - 17.04.2023, 00:45
RE: F-35 - Das Flugzeugprogramm - von Broensen - 17.04.2023, 04:13
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 17.06.2023, 01:35
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 17.06.2023, 10:15
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 17.06.2023, 09:36
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 17.06.2023, 14:42
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 20.07.2023, 16:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Ottone - 21.07.2023, 16:49
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 20.07.2023, 16:57
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kos - 20.07.2023, 20:32
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 21.07.2023, 07:52

Gehe zu: