22.03.2025, 16:17
Das Tankflugzeug KC-135 könnte innerhalb der US Air Force eine Lebensdauer von 100 Jahren erreichen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 22. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...211025.jpg]
Im Februar 2021 warnte das Air Mobility Command [AMC]: Die Schwierigkeiten des Boeing-Programms für das Tankflugzeug KC-46A Pegasus könnten „die Fähigkeit der Vereinigten Staaten gefährden, tägliche Operationen und Kriegspläne effektiv auszuführen“.
Und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt 42 KC-46 [von 179 bestellten] an die US Air Force ausgeliefert worden waren, die sie nicht in Kriegseinsätzen einsetzen konnte, außer in Fällen „absoluter Notwendigkeit“ und unter der Bedingung, dass sie von sehr erfahrenen Besatzungen eingesetzt werden.
Seitdem wurden weitere 47 KC-46 Pegasus an die US Air Force übergeben [insgesamt 89 Flugzeuge]. Aber ihre „Einsatzfähigkeit“ – also die Zeit, in der ein Flugzeug für mindestens eine seiner Hauptaufgaben zur Verfügung steht – ist enttäuschend.
„Das Programm leidet weiterhin unter Reparatur- und Wartungszeiten, die aufgrund von Problemen bei der Beschaffung von Reparaturteilen immer noch zu lang sind“, beklagte der Direktor für Betriebstests und Evaluierungen des Pentagon (DOT&E) in seinem jüngsten Bericht.
Darüber hinaus gibt es mehrere technische Probleme, für die nur schwer Lösungen gefunden werden können, wie z. B. das Kamerasystem zur Überwachung der Luftbetankung [RVS – Remote Vision System]. Im vergangenen Jahr wies die KC-46 noch sieben Mängel der Kategorie 1 auf [d. h. Mängel, die zum Verlust des Flugzeugs führen können].
Daher konkretisiert sich das vor vier Jahren vom AMC erwähnte Risiko, weshalb es notwendig ist, einen Weg zu finden, um es zu vermeiden. Der Handlungsspielraum ist jedoch sehr eng ...
Bereits jetzt greift die US Air Force manchmal auf die Dienste privater Unternehmen zurück, um den Rückzug der KC-10 Extender zu kompensieren. „Wenn wir im Rahmen unserer Übungen kommerzielle Dienstleistungen für die Versorgung nutzen können, um einen Punkt A mit einem Punkt B zu verbinden, wird unsere Flotte von Tankflugzeugen für operative Einsätze freigesetzt. Es handelt sich um einen Mechanismus, den wir nutzen können, um die Einsatzbereitschaft unserer Kämpfer zu erhöhen“, hatte einer seiner Verantwortlichen im November 2023 erklärt.
Aber diese Lösung ist nicht zufriedenstellend... Daher die Idee, die derzeitigen KC-135 Stratotanker der US Air Force ‚mindestens‘ bis in die 2050er Jahre zu verlängern.
Jedenfalls ist dies die Lösung, die General John D. Lamontagne, der derzeitige Kommandant der AMC, in einem Interview am 20. März in Defense One befürwortet.
„Die US Air Force muss möglicherweise eine Verlängerung der Lebensdauer der KC-135 in Betracht ziehen“, sagte General Lamontagne. „Die Rekapitalisierung der Tankerflotte hat absolute Priorität“, aber ‚es wird viel Zeit brauchen‘, um die Flugzeuge zu erwerben, die die neuesten KC-135 ersetzen werden, die ‚alle über 60 Jahre alt sind‘, fügte er hinzu.
„Wir haben die KC-135 ständig modernisiert und müssen diesen Weg fortsetzen“, schätzte der AMC-Chef. “Wenn wir die KC-135 mit einer Staffel pro Jahr aufrüsten – was im Allgemeinen unsere Methode zur Anschaffung von Plattformen ist –, können wir die KC-135 bis in die 2050er Jahre fliegen lassen. ... Ich denke, dass wir uns in diese Richtung bewegen“, fügte er hinzu.
Die letzte größere Modernisierung des Stratotankers erfolgte Mitte der 2010er Jahre. Dabei wurde er auf den Block-45-Standard gebracht, damit er bis 2040 einsatzfähig bleibt.
Sollte eine weitere Modernisierung der KC-135 beschlossen werden, könnte dieses Flugzeug 100 Jahre lang im Einsatz sein [wie übrigens auch der Bomber B-52 Stratofortress]... und damit mit der zukünftigen F-47 mithalten, die bei ihrer Inbetriebnahme das technologisch fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt sein soll.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 22. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...211025.jpg]
Im Februar 2021 warnte das Air Mobility Command [AMC]: Die Schwierigkeiten des Boeing-Programms für das Tankflugzeug KC-46A Pegasus könnten „die Fähigkeit der Vereinigten Staaten gefährden, tägliche Operationen und Kriegspläne effektiv auszuführen“.
Und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt 42 KC-46 [von 179 bestellten] an die US Air Force ausgeliefert worden waren, die sie nicht in Kriegseinsätzen einsetzen konnte, außer in Fällen „absoluter Notwendigkeit“ und unter der Bedingung, dass sie von sehr erfahrenen Besatzungen eingesetzt werden.
Seitdem wurden weitere 47 KC-46 Pegasus an die US Air Force übergeben [insgesamt 89 Flugzeuge]. Aber ihre „Einsatzfähigkeit“ – also die Zeit, in der ein Flugzeug für mindestens eine seiner Hauptaufgaben zur Verfügung steht – ist enttäuschend.
„Das Programm leidet weiterhin unter Reparatur- und Wartungszeiten, die aufgrund von Problemen bei der Beschaffung von Reparaturteilen immer noch zu lang sind“, beklagte der Direktor für Betriebstests und Evaluierungen des Pentagon (DOT&E) in seinem jüngsten Bericht.
Darüber hinaus gibt es mehrere technische Probleme, für die nur schwer Lösungen gefunden werden können, wie z. B. das Kamerasystem zur Überwachung der Luftbetankung [RVS – Remote Vision System]. Im vergangenen Jahr wies die KC-46 noch sieben Mängel der Kategorie 1 auf [d. h. Mängel, die zum Verlust des Flugzeugs führen können].
Daher konkretisiert sich das vor vier Jahren vom AMC erwähnte Risiko, weshalb es notwendig ist, einen Weg zu finden, um es zu vermeiden. Der Handlungsspielraum ist jedoch sehr eng ...
Bereits jetzt greift die US Air Force manchmal auf die Dienste privater Unternehmen zurück, um den Rückzug der KC-10 Extender zu kompensieren. „Wenn wir im Rahmen unserer Übungen kommerzielle Dienstleistungen für die Versorgung nutzen können, um einen Punkt A mit einem Punkt B zu verbinden, wird unsere Flotte von Tankflugzeugen für operative Einsätze freigesetzt. Es handelt sich um einen Mechanismus, den wir nutzen können, um die Einsatzbereitschaft unserer Kämpfer zu erhöhen“, hatte einer seiner Verantwortlichen im November 2023 erklärt.
Aber diese Lösung ist nicht zufriedenstellend... Daher die Idee, die derzeitigen KC-135 Stratotanker der US Air Force ‚mindestens‘ bis in die 2050er Jahre zu verlängern.
Jedenfalls ist dies die Lösung, die General John D. Lamontagne, der derzeitige Kommandant der AMC, in einem Interview am 20. März in Defense One befürwortet.
„Die US Air Force muss möglicherweise eine Verlängerung der Lebensdauer der KC-135 in Betracht ziehen“, sagte General Lamontagne. „Die Rekapitalisierung der Tankerflotte hat absolute Priorität“, aber ‚es wird viel Zeit brauchen‘, um die Flugzeuge zu erwerben, die die neuesten KC-135 ersetzen werden, die ‚alle über 60 Jahre alt sind‘, fügte er hinzu.
„Wir haben die KC-135 ständig modernisiert und müssen diesen Weg fortsetzen“, schätzte der AMC-Chef. “Wenn wir die KC-135 mit einer Staffel pro Jahr aufrüsten – was im Allgemeinen unsere Methode zur Anschaffung von Plattformen ist –, können wir die KC-135 bis in die 2050er Jahre fliegen lassen. ... Ich denke, dass wir uns in diese Richtung bewegen“, fügte er hinzu.
Die letzte größere Modernisierung des Stratotankers erfolgte Mitte der 2010er Jahre. Dabei wurde er auf den Block-45-Standard gebracht, damit er bis 2040 einsatzfähig bleibt.
Sollte eine weitere Modernisierung der KC-135 beschlossen werden, könnte dieses Flugzeug 100 Jahre lang im Einsatz sein [wie übrigens auch der Bomber B-52 Stratofortress]... und damit mit der zukünftigen F-47 mithalten, die bei ihrer Inbetriebnahme das technologisch fortschrittlichste Kampfflugzeug der Welt sein soll.