21.03.2025, 20:45
(21.03.2025, 16:20)Diogenes schrieb: Da ist BW Superlösung. Man will eine Fernsteuerung, ein Display und eine Brille(?) für verschiedenste Drohnen. Danach klingt es zumindest. Das wäre in der Theorie super, aber auch unnötig. Das machen die Hersteller niemals mit, bzw. fallen dann kommerzielle/internationale Drohnen weg und jedes System müsste extra an das BW „Human-Machine-Interface“ angepasst werden. Im dem Bereich kommen alle paar Monate neue Brillen und Displays raus. Bis sich die BW auf etwas festgelegt hat, ist es schon veraltet.
https://www.hartpunkt.de/drohnenkriegsfu...liegt-vor/
Es geht glaube ich weniger um das FPV Spielzeug, sondern um wirkliche Drohnen ;-) Diese fliegt man ja nicht mit mehr VR-Brille, sondern sitzt als Bediener an einer richtigen Terminal artigen Konsole: Bedienpult, Tastatur, Joystick, mehreren Monitoren usw. die in der Regel weiter weg vom Geschehen in einem mobilen Container oder als feste Installation irgendwo stehen.
Jetzt kann aber die Konsole, also die Knöppjes, die Beschriftung, die Menüführung, die Telemetrieinformationen, der Mechanismus zum Aufschalten auf Ziele oder Auslösen der Waffen, etc. jeweils individuell nach Hersteller oder Drohne gestaltet sein. DAS will man aber nicht. Man will im Optimalfall an der gleichen Konsole, mit einheitlich geschultem Personal, eine breitere Palette von Drohnen der Klasse 1 und 2 bedienen können. Das ist nachvollziehbar und sinnvoll. Gerade da man auch gleichzeitig der Truppe ermöglicht auch auf tieferen Ebenen gewisse FPV/UAV quasi eigenständig für den wahrgenommenen Bedarf zu beschaffen, ist es um so mehr notwendig, gemeinsame Standards frühzeitig zu definieren, bevor eine "Schatten-Drohnenwirtschaft" innerhalb der Bw außer Kontrolle gerät.