18.03.2025, 12:04
Zitat:Das Geld hätten die 6 größten Volkswirtschaften Europas sicherlich.... Aber die Zeit nicht!Ne da verwechselst du was. WIR wollen bis 2029 kriegstüchtig sein. Das Russland bis Ende der 2020er in der Lage sein wird, Europa anzugreifen, war noch infostand 2022. Inzwischen gehen die meisten Quellen von Anfang bis Mitte der 2030er aus, denn die russische Kriegswirtschaft kommt nicht aus dem Quark.
Russland wird bis 2029 spätestens Angriffs bereit sein.
Wir brauchen Nuklear Abschreckung JETZT und schnell.
Nukleare Abschreckung geht nicht jetzt. Wir reden hier von der Königsdisziplin der modernen Waffentechnik, sowas geht nicht zack zack. Vor allem wenn wir jetzt statt einer off the shelve Lösung anfangen, eigene zu entwickeln. Warum komm ich gleich zu.
Zitat:Eine land gestützte LKW 40 Fuß Container MRBM (P"ershing 3") ist schneller zu entwickeln.Sry aber nein.
Und kann so dislozierten werden, dass sie nicht aufgespürt wird. (irgendwo in ner Scheune... Wie damals bei den Russen und Amis auch mit den cruise missiles)
Muss natürlich die Form von zivil Lkw nicht zu unterscheiden sein... Aber das, geht.
(so viele satelliten habe nicht mal RUS und CHN zusammen.)
Rakete entwickeln im crash Programm : 4 Jahre
Testen : 1 Jahr
Nukleare Sprengkopf produzieren: 5 Jahre, bei vollem Hoch fahren aller Nuklear Ressourcen... In D und F!
Mit deutschem Geld!
Wir haben aktuell weder eine funktionierendes Trägervehicle, noch ein nuklearen Sprengkopf um das Trägervehicle damit zu bestücken. Und einen eigenen nuklearen Sprengkopf werden wir niemals haben. Wir haben kein know-how um diese zu entwickeln, wir haben keine Infrastruktur um entsprechende Forschung zu betreiben, wir haben keine Infrastruktur um diese selbst zu produzieren und zu unterhalten und wir haben keine gesetzlichen Rahmenbedingungen um das überhaupt zu bewältigen.
Dafür müssten wir aus dem NVV und dem Zwei-Plus-Vier Vertrag aussteigen, die politischen und diplomatischen Folgen wären für uns apokalyptisch.
Wo du diese Zeitangaben her hast ist mir ein absolutes Rätsel. Diese Zeiten sind völlig utopisch, sowohl was die Trägerplattform als auch was den Gefechtskopf angeht.
Die sich aktuell in der Entwicklung befindlichen Raketen von Isar Aerospace, RFA und HyImpulse haben alle mehr als 10 Jahre Entwicklungszeit auf dem Buckel sind damit im vergleich zu anderen Trägersystemen dieser klasse noch relativ flott entwickelt worden.
Jetzt noch zusätzlich eine eigene MRBM zu entwickeln (für die wir keine Forschungs- und Produktionsinfrastruktur haben die ebenfalls noch gebaut werden müssen) würde noch weit mehr Entwicklungszeit mit sich bringen. Frankreich hat seit 1984 (und Deutschland noch nie) keine landgestützten MRBMs mehr Produziert und die M51/M45 können nicht als ganzes auf LKWs transportiert werden, das müssten wir zu 100% neu entwickeln.
Da reden wir von 10+ Jahren bis das Trägersystem serienreif ist und da kannst du nochmal 2-3 Jahre draufrechnen bis die Infrastruktur zur Entwicklung überhaupt erst steht. Dann noch bis zu 5 weitere Jahre bis ausreichend Trägersysteme gebaut sind.
Die Entwicklungszeit für nukleare Gefechtsköpfe liegt für Staaten ohne bestehendes Nuklearprogramm und ohne bestehende Nuklearwirtschaft (AKWs) zwischen 10-15 Jahren. Ohne oder mit lediglich eingeschränkter Fremdunterstützung durch Staaten die bereits diese Fähigkeit haben, nochmal länger.
Israel hat vom ersten Anreicherungsreaktor bis zum ersten Nukleartest ganze 17 Jahre gebraucht, Südafrika 19 und Indien ganze 23 Jahre. Produktionszeiten für diese Waffensysteme nicht eingerechnet, jeweils +5 Jahre bis eine entsprechende Masse gestellt werden konnte. Auch diese Zeiten würden auf uns zukommen, da die TNO Gefechtsköpfe der M51 auch wirklich nur für die M51 optimiert sind. Ob diese überhaupt auf anderen Trägersystemen integrierbar sind, ist sehr fraglich.
Das würde bedeuten, dass eine deutsch-französische, landgestützte MRBM Fähigkeit um die 15-17 Jahre brauchen würde bis die Fähigkeit in Serie gehen würde, hinzu kommen noch 5 Jahre Produktionszeit bis eine entsprechende Masse gestellt werden kann.
Wenn wir morgen Anfangen (was wir nicht tun), reden wir da von 2040-42 bis das System Serienreif ist und 2045-47 bis ein potenter Nuklearschirm steht...
Zum Vergleich, das erste SNLE 3G der französischen Marine wird um 2035 in Dienst gestellt, das erste der britischen Dreadnoughts in den frühen 2030ern. Und hier gehts um die Indienststellung, nicht um die Serienreife. Was auch logisch ist, da das meiste dieser Plattformen, inklusive ihrer nuklearen Fracht, bereits fertig entwickelt ist.
Im Falle der SNLE 3G lässt man sich hier sogar noch deutlich mehr Zeit, als man eigentlich brauchen würde und baut aktuell nur an 1x Boot, da Cherbourg aktuell nur über 4x Bauslots verfügt von denen 3x aktuell von den letzten Einheiten der Suffren Klasse belegt werden (Dazu ist die französische Marine aufgrund der Generalüberholung der Flotte aktuell knapp bei Kasse). Deren Bau ist aber 2027 abgeschlossen. Wenn im Rahmen des von mir vorgeschlagenen Programms Deutschland und Spanien Boote bei DCNS bzw Naval Group bestellen und die Bauslots mit 2/1/1 belegt werden, kann das die erste von Deutschland unterhaltene Nuklearfähigkeit bereits 2037/38 in Dienst gestellt werden.
Zeit ist hier wirklich kein Argument.