16.03.2025, 23:49
Die westliche, militärsiche Überelegenheit der letzten 40 Jahre ist unseren Luftstreikräften zu verdanken.
Gerade hier sollten wir nicht sparen. Mit Billiglösungen, wie der Gripen, gefährden wir unseren technologischen Vorsprung. Wir sollten uns nicht an das Niveau des Gegners anpassen.
Zum Wunsch:
Aufbau Lockheed Germany:
Garantierte Lizenzfertigung von 500 Maschinen über 20 Jahre. Man muss Lockheed mit etwas locken. Das macht 25 Maschinen im Jahr. Nicht alle Maschinen müssen für die Luftwaffe in Dienst gestellt werden. Man kann einige an EU Nachbarn abgeben, andere ersetzen ältere oder beschädigte Modelle.
300 aktive F35 für die BW sollten ausreichen.
Ziel ist es die Montagelinie lange offen zu lassen, so dass man bei Bedarf die Produktion hochfahren kann.
Natürlich bestellt man in Losen. Die F35 wird ständig weiterentwickelt werden.
Durch die Aufgabe von EF und FCAS werden Mittel frei die man anderweitig nutzen kann.
UCAV ist ein Technologiesektor der noch nicht entschieden ist. Auch wenn die Amerikaner gerade mit riesigen Schritten vorraus eilen.
Loyal Wingman ist ein Anfang. Jetzt gilt es das Projekt anständig zu finanzieren und auch mal aufs Gas zu drücken.
Das Ding sollte noch vor 2028 fliegen.
Ansosnten hätte ich gerne ein großes Nurflügler UCAV, gerne national entwickelt. Als Sensor und Waffenträger.
Nicht zu Vergessen mein Liebling: Polaris Aurora. Ebenfalls als Sensor und Waffenträger.
Die Eurodrohne ist ein Witz, aber ok. Auch müssen hier wir mal in die Pötte kommen. 2030 ist zu spät. Es kann nicht sein das wir für einen Predator Klon 10 Jahre brauchen.
Gehe ich von 50 Maschinen pro Geschwader aus komme ich auf:
6 Taktische (davon eines zur Ausbildung) Geschwader F35 ( 300 Insgesamt)
6 Taktische Geschwader F-UCAV (300 Insgesamt)
Kann man auch mischen: 25 F35 und 25 Loyalwingman
2 Taktische Geschwader Eurodrohnen (100 Maschinen in allen Varianten; Eoka, Sigint, Reece...)
2 Strategisches Geschwader UCAV-Langstrecke (100 Maschinen)
2 Gemischte Unterstützgeschwader (je 20 A400 und 20 A330MRRT), kann man auch Typenrein betreiben.
1 Strategisches Aufkärungsgeschwader (20 AWACS)
So weit mein Wunsch für die fliegenden Hauptwaffensysteme.
Das wäre eine massive Aufrüstung, würde jedoch unseren Stellenwert im Bündnis enorm aufwerten. Durch die vielen Langstrecken- und Aufklärungssyteme können wir die gesamte EU Nordostflanke abdecken und einen Beitrag leisten, den unseren Verbündeten so nicht leisten können.
Gerade hier sollten wir nicht sparen. Mit Billiglösungen, wie der Gripen, gefährden wir unseren technologischen Vorsprung. Wir sollten uns nicht an das Niveau des Gegners anpassen.
Zum Wunsch:
Aufbau Lockheed Germany:
Garantierte Lizenzfertigung von 500 Maschinen über 20 Jahre. Man muss Lockheed mit etwas locken. Das macht 25 Maschinen im Jahr. Nicht alle Maschinen müssen für die Luftwaffe in Dienst gestellt werden. Man kann einige an EU Nachbarn abgeben, andere ersetzen ältere oder beschädigte Modelle.
300 aktive F35 für die BW sollten ausreichen.
Ziel ist es die Montagelinie lange offen zu lassen, so dass man bei Bedarf die Produktion hochfahren kann.
Natürlich bestellt man in Losen. Die F35 wird ständig weiterentwickelt werden.
Durch die Aufgabe von EF und FCAS werden Mittel frei die man anderweitig nutzen kann.
UCAV ist ein Technologiesektor der noch nicht entschieden ist. Auch wenn die Amerikaner gerade mit riesigen Schritten vorraus eilen.
Loyal Wingman ist ein Anfang. Jetzt gilt es das Projekt anständig zu finanzieren und auch mal aufs Gas zu drücken.
Das Ding sollte noch vor 2028 fliegen.
Ansosnten hätte ich gerne ein großes Nurflügler UCAV, gerne national entwickelt. Als Sensor und Waffenträger.
Nicht zu Vergessen mein Liebling: Polaris Aurora. Ebenfalls als Sensor und Waffenträger.
Die Eurodrohne ist ein Witz, aber ok. Auch müssen hier wir mal in die Pötte kommen. 2030 ist zu spät. Es kann nicht sein das wir für einen Predator Klon 10 Jahre brauchen.
Gehe ich von 50 Maschinen pro Geschwader aus komme ich auf:
6 Taktische (davon eines zur Ausbildung) Geschwader F35 ( 300 Insgesamt)
6 Taktische Geschwader F-UCAV (300 Insgesamt)
Kann man auch mischen: 25 F35 und 25 Loyalwingman
2 Taktische Geschwader Eurodrohnen (100 Maschinen in allen Varianten; Eoka, Sigint, Reece...)
2 Strategisches Geschwader UCAV-Langstrecke (100 Maschinen)
2 Gemischte Unterstützgeschwader (je 20 A400 und 20 A330MRRT), kann man auch Typenrein betreiben.
1 Strategisches Aufkärungsgeschwader (20 AWACS)
So weit mein Wunsch für die fliegenden Hauptwaffensysteme.
Das wäre eine massive Aufrüstung, würde jedoch unseren Stellenwert im Bündnis enorm aufwerten. Durch die vielen Langstrecken- und Aufklärungssyteme können wir die gesamte EU Nordostflanke abdecken und einen Beitrag leisten, den unseren Verbündeten so nicht leisten können.