(Weltraum) IRIS²: europäische Satellitenkonstellation
#2
(11.03.2025, 16:29)voyageur schrieb: Darüber hinaus wird erwartet, dass die IRIS²-Konstellation auf private Unternehmen wie Thales Alenia Space, OHB, Airbus Defence and Space, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales SIX zählen kann.
Anmerkung:

SpaceRISE, also das Betreiberkonsortium, besteht aus SES, Eutelsat und Hispasat. Die Arbeitspakete sind zwischen diesen dreien fest verteilt - SES ist für die MEO-Satelliten zuständig, Eutelsat für die LEO-Konstellation und Hispasat fürs Bodensegment.

Seitens der EU als "Projektbegleitung" und -Aufsicht beauftragt wurde die ESA.

Bei den anderen genannten handelt es sich um das sogenannte "Kernteam" an Industriepartnern, also Unterauftragnehmer für Teilbereiche. Worum es sich bei deren Arbeitspaketen handelt wird nicht veröffentlicht, teilweise sind die aber wohl eher kleiner und spezialisierter gestaltet als man es gerne hätte. Die Telekom ist beispielsweise primär für Verschlüsselungstechnik dabei.


Airbus und Thales, die beiden Großen unter diesen Industriepartnern, versuchten ursprünglich aus SpaceRISE auszusteigen und gaben im Wettbewerb konkurrierende Angebote ab, die aber die EU ablehnte da sie jeweils "technisch unvollständig" waren und den Bedarf nicht umfänglich abdeckten.
Siehe hierzu auch https://www.latribune.fr/entreprises-fin...06514.html (en francais)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: IRIS²: europäische Satellitenkonstellation - von kato - 11.03.2025, 19:24

Gehe zu: