(Luft) Albatros Seeüberwachungsflugzeuge von Dassault
#4
Dassault Aviation bestätigt den erfolgreichen Erstflug des zukünftigen Seeüberwachungsflugzeugs „Falcon Albatros“
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 5. März 2025
FacebookXLinkedInGoogle TranslateE-MailLink kopieren
Teilen
Im Januar wurden Fotos einer Falcon 2000LXS, die von einem „Spotter“ in der Nähe des Flughafens Bordeaux-Mérignac aufgenommen wurden, in den sozialen Netzwerken verbreitet. Und da sie die Aufschrift „Albatros“ trug, war es leicht zu erkennen, dass es sich um den Jungfernflug des zukünftigen Seeüberwachungsflugzeugs für die französische Marine handelte.

Dennoch hielt sich Dassault Aviation mit Kommentaren zurück ... bis heute. Tatsächlich bestätigte der Hersteller in seiner internen Zeitschrift [„Dassault Mag“], dass der Falcon Albatros am 24. Januar seinen ersten „erfolgreichen“ Flug absolvierte.

„Alle Teams haben sich seit 2020 unermüdlich für diesen Erstflug eingesetzt, der ein wichtiger Meilenstein des AVSIMAR-Programms ist, das darauf abzielt, die Überwachungs- und Einsatzflugzeugflotte der französischen Marine zu erneuern“, erklärte der Industrielle.

Und er präzisierte, dass „das Flugzeug mit der Registrierung F-WATM in Gedenken an Éric Gérard, dessen Rufzeichen Tango Mike war, registriert wurde“.

Nachdem er Kampfpilot in den Flottillen 17F und 14F der Marinefliegerei gewesen war, hatte Éric Gérard Ende der 1980er Jahre die École du personnel navigant d'essais et de réception [EPNER] (Schule für Einsatzkräfte für Test und Abnahme) besucht. Nach seiner Rückkehr ins zivile Leben war er 1991 als Testpilot zu Dassault Aviation gekommen.

Nachdem er an der Entwicklung des Super Étendard Modernisé (SEM) beteiligt war, war Éric Gérard der erste, der auf dem Flugzeugträger Charles de Gaulle landete. Er war an der Entwicklung des Rafale Marine, des unbemannten Luftfahrzeugs nEUROn und des Falcon 8X beteiligt (dessen Erstflug er sicherstellte) und ging 2017 in den Ruhestand. Leider kam er bei einem Unfall mit einem Sportflugzeug in Italien im vergangenen September ums Leben, als er sich für die Entwicklung eines elektrischen Hybridflugzeugs interessierte.

Zur Erinnerung: Das Programm AVSIMAR sieht den Erwerb von zwölf Falcon 2000 LXS „Albatros“ vor, die die fünf Falcon „Gardian“ und die acht Falcon 50M ersetzen sollen, die derzeit von der französischen Marine eingesetzt werden. Bisher wurden sieben Exemplare im Jahr 2020 fest bestellt. Die anderen fünf sind „in einer optionalen Tranche registriert“, erinnert Dassault Aviation.

Der Albatros wird mit einem größeren Aktionsradius als der Falcon 50M und der Gardian, mit einem Gewinn von etwa 10 bis 30 %, ausgestattet sein, insbesondere mit einem Radar mit aktiver Antenne [AESA], das im X-Band arbeitet. vom Typ „SearchMaster“, einer optronischen Euroflir 400-Kugel, einem Trägheitsnavigationssystem TopAXYZ, einem Satellitenortungsempfänger [GPS/Galileo] TopStar 100-2 und einem Entstörsystem TopShield CRPA [Antennen mit kontrolliertem Strahlungsdiagramm].
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Albatros Seeüberwachungsflugzeuge von Dassault - von voyageur - 06.03.2025, 15:10

Gehe zu: