02.03.2025, 23:07
(02.03.2025, 22:10)Broensen schrieb: Es ging mir prinzipiell darum, dass wir nicht stur von den US-Systemen auf eine europäische Neuentwicklung 1:1 übertragen, sondern auch andere Optionen betrachten.Das ist ein absolut guter Gedanke aber dafür muss ja nicht gleich das Rad neu erfinden. Das VLS im "amerikanischen Stil" hat sich einfach bewehrt. Wobei die Idee soweit ich weiß von den Sowjets kommt.
Zitat:Es könnte z.B. auch ein System geben, bei dem man in größeren Zellen mehrere Dimensionen von Kanistern kombiniert einsetzen kann, so dass mehr Flexibilität für unterschiedlich große Raketen entsteht, ähnlich wie die unterschiedlichen Rahmen beim PULS.Aber das kann ein "herkömmliches" VLS in den meisten Fällen doch jetzt schon? Gut, Flugkörper für die Nähstbereichsverteidigung wär vielleicht ein Punkt aber dafür reicht ein Launcher im Mk49 Stil ja vollkommen aus. Das wär ja letztendlich eine Rekonstruktion von dem, was ein VLS sowieso kann, nur eben wahrscheinlich teurer und mit geringere Kapazität?
Zitat:Und eben auch zwei unterschiedliche Startergrößen wären eine Option. Es müssen die besonders großen Einzelraketen für DeepStrike, LR-AShM und BMD ja nicht zwingend im gleichen VLS untergebracht werden wie die hohe erforderliche Anzahl von Luftabwehr-FKs, auch wenn das unbestrittenermaßen Vorteile mit sich bringt.Das stimmt zwar, hat aber imense Vorteile. Alleine schon, weil so nicht 2x verschiedene Arten von VLS unterhalten und gewartet werden müssen. Ich sage hier bewusst zweite Art VLS, denn ein rotierbarer Boxlauncher wird ja gar nicht gebraucht. Die Flugkörper lassen sich senkrecht genauso gut starten.
Zitat:Ein zweiter Starter muss dabei natürlich nicht zwingend ein drehbarer 21-fach-Werfer sein, vielleicht ist es auch z.B. ein nur halb versenktes 16-fach-VLS oder man denkt über in die Bordwand integrierte Zellen nach wie bei den Zumwalts.Das wäre durchaus ein Ansatz, ein halb-versenktes VLS wäre wohl besonders für kleine Einheiten relevant, die nicht genug vertikalen Raum im inneren haben.
Ein Bordwand-VLS mit bspw dann 1x3 oder 1x4 (statt 2x4) Zellenformat hingegen wäre deutlich flexibler, als die aktuellen Standardmodule. Das könnte man dann bspw als Version des besagten "Euro-VLS" Entwickeln, da die Technik ja quasi Deckungsgleich ist.