21.02.2025, 17:12
Das Konzept der nuklearen Teilhabe ist Unsinn und rechtlich umstritten. Die US Atomwaffen in Büchel stehen unter rein amerikanischen Kommando. Der US Präsident muss den Einsatz freigeben. Es wir davon ausgegangen das die Nato bei der Zielauswahl ein Mitspracherecht hat. Vertraglich geregelt ist das nicht.
Allgemein muss der Einsatz von Nuklearwaffen von Staatsoberhäuptern genehmigt werden. Wir haben in der EU 27 unabhängige Staaten mit 27 Regierungschefs, jeder davon hat ein Vetorecht.
Frankreich hat ähnliche Vorschläge in der Vergangenheit abgelehnt.
Ohne die Aufgabe von nationaler Souveränität der Mitgliedsstaaten ist eine EU-Bombe praktisch, rechtlich und organisatorich nicht umzusetzen. Die Verhandlungen würde Jahrzehnte dauern und tausende von Klagen mit sich ziehen.
Bevor die Kritik kommt: mir bewusst das auch Deutschland gegen geltendes Recht verstoßen würde. Damit müssten wir dann leben und sollten ein Programm möglichst still umsetzten.
Allgemein muss der Einsatz von Nuklearwaffen von Staatsoberhäuptern genehmigt werden. Wir haben in der EU 27 unabhängige Staaten mit 27 Regierungschefs, jeder davon hat ein Vetorecht.
(21.02.2025, 16:26)Falli75 schrieb: @DiogenesDu beschreibst quasi das die EU die Force de Frappe finanziert. Die alleinige Befehlsgewalt bleibt weiterhin beim französischem Präsidenten. Das "helfen" kann auch schon als Verstoß gegen nationales und internationales Recht gewertet werden. Ich bin kein Jurist und weiß nicht wie rechtliche Situation in den 27! einzelnen Staaten aussieht.
Warum ist die europäische Variante deiner Meinung nach außen vor ?
Meiner Meinung nach die wahrscheinlichste von allen.
Wie ich im einem anderen Thread erläutert habe, Frankreich baut, EU zahlt, unterhält, stationiert und bemannt. Wirkmittel auch an Land auf LKW und kleiner für Torpedorohr und Flugzeug auf Europa verteilt.
Der entscheidende Vorteil dieser Konstellation ist die Einhaltung der Nichtverbreitung. Frankreich gibt ja nicht anderen Ländern diese Befähigung. Andere Länder "helfen" Frankreich beim Aufwuchs und " helfen" bei der schwierigen Personal und Standortfrage. Im Gegenzug haben sie Teilhabe. Also ähnlich wie die USA jetzt auch.
Bloß nicht so unfair wie jetzt für den armen Trump.
Frankreich hat ähnliche Vorschläge in der Vergangenheit abgelehnt.
Ohne die Aufgabe von nationaler Souveränität der Mitgliedsstaaten ist eine EU-Bombe praktisch, rechtlich und organisatorich nicht umzusetzen. Die Verhandlungen würde Jahrzehnte dauern und tausende von Klagen mit sich ziehen.
Bevor die Kritik kommt: mir bewusst das auch Deutschland gegen geltendes Recht verstoßen würde. Damit müssten wir dann leben und sollten ein Programm möglichst still umsetzten.