17.02.2025, 12:08
Wenn die US "Freunde" bei 5% BIP Anteil für Verteidigung beharren, wären das ca. 150Mrd€ Vgg Haushalt pro Jahr.
Und da soll der Aufbau einer nuklearen Macht nicht möglich sein ?
Selbst "nur" 10 % davon entsprächen real mehr als 50% des heutigen Waffen-Haushalts !
Folgende Reihenfolge im Zeitplan:
- Wiederanfahren der Nutzung und Aufbereitung von Uran und Plutonium in D (Selbstverständlich auch für zivile AKW, zuletzt war die Rede von 4-5 davon, die raktivierbar wären binnen 5 Jahren bis 2031)
- Zeitgleich : Planung, welche Waffenträger geeignet wären (1-2 Jahre, bis 2028)
(Für mich: LKW gebundene nukleare Mitteltrecken Raketen mit lenkbaren Hyperschall Eintrittskörpern
... U Boote sind viel zu teuer im Berieb, taktische Atomwaffen (LBCM/LfZ) zur Abschreckung sinnlos, da Sie nicht Moskau und St. Petersburg schnell plattmachen können)
- Prio Entwicklungsauftrag an EU-Konsortium (oder, wen nicht EU fähig, dann notgedrungen national (Diehl/Airbus/Hensoldt)... oder auch zusammen mit Frankreich als Weiterentwicklung von deren geplanten Systemen) zur Entwicklung einer geeigneten, möglichst EU-finanzierten kompakten Nuklear-Trägerrakete bis 3500Km Reichweite...Beteiligung von Polen/NL/SWE/FIN/NOR/Baltikum etc. explizit erbeten.
- Bilaterales oder EU weites Abkommen:
Deutschland / F setzt(en) die Waffen auch bei konventioneller "Besiegungsgefahr" der Allierten als "final Measure" ein (PL/Baltikum), wenn 50% der Vertragsteilnehmer dem zustimmen (Ersatz der US Nuklear Teilhabe))... Verträge bis 2033
- Inbetriebnahme der Systeme ca. 2035, wenn die Entwicklung in 2027/28 starten würde.
Träumen darf erlaubt sein...
Und da soll der Aufbau einer nuklearen Macht nicht möglich sein ?
Selbst "nur" 10 % davon entsprächen real mehr als 50% des heutigen Waffen-Haushalts !
Folgende Reihenfolge im Zeitplan:
- Wiederanfahren der Nutzung und Aufbereitung von Uran und Plutonium in D (Selbstverständlich auch für zivile AKW, zuletzt war die Rede von 4-5 davon, die raktivierbar wären binnen 5 Jahren bis 2031)
- Zeitgleich : Planung, welche Waffenträger geeignet wären (1-2 Jahre, bis 2028)
(Für mich: LKW gebundene nukleare Mitteltrecken Raketen mit lenkbaren Hyperschall Eintrittskörpern
... U Boote sind viel zu teuer im Berieb, taktische Atomwaffen (LBCM/LfZ) zur Abschreckung sinnlos, da Sie nicht Moskau und St. Petersburg schnell plattmachen können)
- Prio Entwicklungsauftrag an EU-Konsortium (oder, wen nicht EU fähig, dann notgedrungen national (Diehl/Airbus/Hensoldt)... oder auch zusammen mit Frankreich als Weiterentwicklung von deren geplanten Systemen) zur Entwicklung einer geeigneten, möglichst EU-finanzierten kompakten Nuklear-Trägerrakete bis 3500Km Reichweite...Beteiligung von Polen/NL/SWE/FIN/NOR/Baltikum etc. explizit erbeten.
- Bilaterales oder EU weites Abkommen:
Deutschland / F setzt(en) die Waffen auch bei konventioneller "Besiegungsgefahr" der Allierten als "final Measure" ein (PL/Baltikum), wenn 50% der Vertragsteilnehmer dem zustimmen (Ersatz der US Nuklear Teilhabe))... Verträge bis 2033
- Inbetriebnahme der Systeme ca. 2035, wenn die Entwicklung in 2027/28 starten würde.
Träumen darf erlaubt sein...