17.02.2025, 11:08
Wenn man sich in dieser Richtung entwickeln möchte wäre es am einfachsten, günstigsten und glaubwürdigsten, die bestehenden Strukturen zu nutzen und auszubauen.
Naheliegend wäre es dabei, das Frankreich die Force de frappe offiziell auf die ganze Europäische Union ausdehnt. Die letztliche Entscheidung über den Einsatz verbleibt beim Französischen Präsidenten, der nukleare Schutzschirm für die Union wird aber über einen Europäischen Vertrag kodifiziert.
Frankreich würden dann Mittel aus dem EU-Haushalt für Aufrechterhaltung und Ausbau der Nuklearstreitkräfte zu Verfügung gestellt werden. Primär ginge es dann dabei um den Aufwuchs der SSBN Flotte auf 9 Einheiten.
Eine militärische Beteiligung anderer EU-Nationen oder auch Großbritanniens würde den Prozess nur unnötig verkomplizieren.
Für speziell Deutschland bietet sich eine Umstrukturierung der Nuklearen Teilhabe auf (auch) europäische Atomwaffen an. Sprich kurzfristig ASMP-A am Eurofighter bzw langfristig ASN4G FCAS.
Naheliegend wäre es dabei, das Frankreich die Force de frappe offiziell auf die ganze Europäische Union ausdehnt. Die letztliche Entscheidung über den Einsatz verbleibt beim Französischen Präsidenten, der nukleare Schutzschirm für die Union wird aber über einen Europäischen Vertrag kodifiziert.
Frankreich würden dann Mittel aus dem EU-Haushalt für Aufrechterhaltung und Ausbau der Nuklearstreitkräfte zu Verfügung gestellt werden. Primär ginge es dann dabei um den Aufwuchs der SSBN Flotte auf 9 Einheiten.
Eine militärische Beteiligung anderer EU-Nationen oder auch Großbritanniens würde den Prozess nur unnötig verkomplizieren.
Für speziell Deutschland bietet sich eine Umstrukturierung der Nuklearen Teilhabe auf (auch) europäische Atomwaffen an. Sprich kurzfristig ASMP-A am Eurofighter bzw langfristig ASN4G FCAS.