15.02.2025, 21:28
(15.02.2025, 12:37)Kongo Erich schrieb: .... Die Kontroversen um ein verringertes Engagement der USA in Europa sind so gesehen
= ...
= zum anderen ein Eingeständnis der US-Schwäche, da die USA nicht mehr in der Lage sind, im Pazifik gleichermaßen wie im Atlantik aktiv zu sein.
....
(15.02.2025, 20:28)Nightwatch schrieb: ...mir fehlt gerade die Zeit, auf alle Deine Punkte (gut argumentiert, ohne Frage) einzugehen. Nur zum letzten Absatz:
Ich weiß nicht welche Vorstellungen du hast? Die USA haben erkannt, dass sie ihre Energieerzeugung massiv steigern müssen um auch nur ansatzweise mit den Chinesen mithalten zu können (die hängen aktuell btw gerade alle ab). Das geschieht nicht primär das man jetzt groß Öl- oder Gaskraftwerke bauen wird, vielmehr wir es kurzfristig auf Solar und längerfristig auf Fission gehen. Die beabsichtigte Steigerung der US Öl- und Gasförderung begründet sich eher in der endgültigen Abkoppelung vom Kohlenwasserstoffen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie dem Umstand, dass man hofft den Europäern teuer verkaufen zu können.
US-Präsident Trump will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. und nur Stunden nach seiner Amtseinführung erließ der Präsident ein Dekret, das den Ausbau der Windenergie in den USA fast unmöglich macht.
Das hilft weder bei der Steigerung der Energiegewinnung (die auch in China insbesondere durch Windkraft vorangebracht wird) und ist nicht nur der von mir genannte Rückschritt in ein energietechnisches Industriemuseum.
Das ist auch eine Vergeudung der begrenzten fossilen Öl- und Gasvorräte, die viel zu wertvoll sind, um sie nur zu verbrennen. Ganz abgesehen von den klimatischen Schäden, die durch diese fossile Energieerzeugung entstehen.
Trumps Energiepolitik sorgt für Chaos ... diplomatisch formuliert.
Und der Rückzug der USA vom alten Kontinent ist eingeleitet:
Pentagon: US-Truppen werden nicht ewig in Europa sein