15.02.2025, 12:02
(15.02.2025, 11:12)Kongo Erich schrieb: unsere Sozialsysteme funktionieren am Besten mit einer "normalen" Bevölkerungspyramide.Eine solche gibt es nicht.
Unsere Sozialsysteme funktionieren so wie unsere Wirtschaft nur mit Wachstum. Es müssen mehr Einzahler nachkommen als Empfänger entstehen. Das ist auf ewiges Wachstum angelegt und somit irgendwann zum Scheitern verurteilt.
Was wir bräuchten wäre ein Gleichgewicht zwischen den Sozialsystemen und einer "nachhaltigen" Alterspyramide. Das ist aber nur schwer umsetzbar, weil dafür die Leute zu lange ohne zu arbeiten leben. Aber Rente mit 80 ist jetzt auch nicht für jeden was.
(15.02.2025, 11:32)Kongo Erich schrieb: Die Zusammensetzung des gewählten EU-Parlaments ist wohl durchaus repräsentativ.Die von Lime aufgeworfenen Fragen dazu sind ja:
Grob überschlägig kommen die politischen Vollpfosten auf etwa 1/3 aller Sitze.
- Stehen EVP und Liberale für diese Sozialsysteme?
- Haben die Wähler dieser Parteien die gleichen Standpunkte wie deren Vertreter?
- Was ist mit den Nichtwählern?
Es ist gut möglich, dass er Recht hat und von der Gesamtbevölkerung eine Mehrheit die Meinung vertritt, unsere Sozialsysteme seien zumindest in ihrer existierenden Ausprägung abzulehnen.