11.02.2025, 10:04
Also ich bin ja wirklich kein Wirtschaftsguru, aber die Situation der USA und Japan über einen Kamm zu scheren, ist kein valider Ansatz. Tatsächlich stecken hinter den Staatsverschuldungen Japans und der USA jeweils ganz spezielle Fälle, zumindest aus deutscher Sicht. Ergo lässt sich daraus auch eher wenig für Europa ableiten. Das zeigt Dein Graph mit dem prognostizierten BIP der USA. Der ist quasi Deckungsgleich mit der Entwicklung der US Staatsverschuldung. Und dies wiederum ist nach meinem Verständnis systemisch bedingt. Hat mit Donald nichts zu tun. Dieses US System funktioniert mit beliebiger Staatsverschuldung, mit und ohne Zölle bzw. Steuern, bis die Nachfrage nach US Staatsanleihen und Dollar signifikant sinkt. Da kommt dann wiederum die globale Dominanz ins Spiel, die für dieses System daher überlebensnotwendig ist. Es basiert darauf, dass die Welt den USA günstige Kredite bereitstellt und mit den Schuldscheinen untereinander einkaufen geht, am besten US Ware versteuert in den USA. Die Kürzungen der USA für internationale / UN Organisationen ist eine Umkehrung der tatsächlichen Realitäten, also wer auf wessen Tasche global sich finanziert.