10.02.2025, 21:29
(10.02.2025, 19:36)ObiBiber schrieb: Erleuchte mich bitte auch nochmal…
Die Royal Navy hat jetzt bereits zu wenig Hubschrauber für alle Aufgaben, die Auslastungsquote der Wildcats ist hoch, deren Ausrichtung liegt weniger auf ASW sondern vor allem der Feuerunterstützung gegen Land- und Seeziele. Es gibt wenig Chancen, dass GB Hubschrauber abgeben würde, zudem wären diese für Aufgaben ausgelegt, für die eine F123 gar nicht mehr eingesetzt werden soll (dafür haben wir die F125), ein Umbau ist möglich aber teuer und würde die Kooperationsmöglichkeiten wieder reduzieren. Zudem müssten auch für die Wildcat Integrationsarbeiten erledigt werden, die Unterschiede zum Sea Lynx sind zahlreich, es bräuchte trotz Zusammenarbeit eigene Strukturen für Wartung und Übung - das kostet alles viel Geld für einen zweifelhaften Nutzen. Sofern unbedingt ein neuer bemannter Hubschrauber an Bord soll, dann lohnt es sich eher neue Maschinen anzuschaffen und für diese eine langfristige Nutzungsperspektive zu erarbeiten (Möglichkeiten gäbe es ja). Aber das wird halt auch teuer, denn generell ist die Wildkatze kein günstiges Modell (weder in Anschaffung noch Unterhalt).
Aus gutem Grund will Großbritannien große UAV als Ergänzung einsetzen, insbesondere auch für den Bereich ASW. Hier würde sich eine Zusammenarbeit lohnen, allein für die F123 dürften die Programme alle zu spät kommen.