10.02.2025, 13:40
(09.02.2025, 17:36)DeltaR95 schrieb: Viel schlimmer ist doch eher der Zulauf der Sea Tiger inkl. der mal wieder Step-by-Step Herstellung des Sollzustandes, der garantiert nicht bis 2035 abgeschlossen ist. Bis dahin reißt der Sea Tiger von den Fähigkeiten her ein "ASW-Loch" in alle Fregattenklassen der Deutschen Marine - und das ist aus meiner Sicht der eigentliche "Skandal".
Die stufenweise Einführung von Fähigkeiten ist völlig normal, und mit einem Blick auf die Bereitschaft vom Sea Lynx wurde das Loch schon viel früher aufgerissen (was die Situation natürlich nicht besser macht). Die Probleme der Vergangenheit gilt es zu dokumentieren und aufzuarbeiten, aber der Blick muss auf die Zukunft gerichtet sein. Es ist die Frage, wie jetzt noch Hubschrauber auf die F123 kommen sollen und ob das für die Resteinsatzzeit Sinn ergibt oder nicht.
(10.02.2025, 12:52)Frank353 schrieb: Die Kosten für 8 Hubschrauber liegen wahrscheinlich bei 200 Mio. EUR
Für welchen Typ? Wildcat? Da darf du aktuell für acht Maschinen eher mit einer halben Milliarde plus Infrastrukturanpassungen und Betriebsunterstützung rechnen, das kann es schnell um eine Milliarde gehen. Und "mit den Briten" wird da gar nichts passieren, da liegen die Interessen (und die finanziellen Mittel) im Bereich der unbemannten Systeme (was im übrigen für die F123 eine sinnvolle Perspektive wäre).