08.02.2025, 19:21
(08.02.2025, 09:28)Grolanner schrieb: Welches Antriebskonzept siehst du vor CoDaG? CoDaD? Ganz Anders? Ich gehe von min. 2 Wellen aus...
Ebenfalls eine naive Zwischenfrage:
Und falls DaG, ist es möglich die Abgase des Gasantriebs auch über unter Wasser angeordnete Abgasrohre abzugeben? Dadurch würden die Probleme mit den Schornsteinen entfallen und zeitgleich die IR-Signatur reduziert werden.
Oder funktioniert das bei Turbinen nicht (mehr)? Bei kleineren Einheiten ist es ja durchaus üblich, die Abgase an das Wasser abzugeben.
Anmerkung meinerseits:
Ich persönlich würde Skyguard 35 durch eine 57mm ersetzen (z.B. Mk110 von BAE Bofors, fahren wir schon auf der Potsdam-Klasse). Ist immer noch klein und handlich, kann aber auch gegen Seeziele auf etwas größere Entfernung wirken. Just in case.
MLG30 meint Seasnake 30? Dann aber bitte mit ABM
Ich weiß ja, dass "Länge läuft", aber deine Langversion sieht irgendwie "unfertig" aus. Besser beschreiben kann ich es leider nicht.
Antrieb : Sparsam, kein Speed, daher DIESEL Elektrisch.
Kanone: Seeziele/Landziele jenseits 5km und jenseits Speed boat (=Kriegsschiff oder Land Artillerie) werden entweder nicht vorhanden sein (low intrnsity Konflikt) oder in stark bedrohten Gegenden, durch Begleitung oder (anzunehmen) Luftwaffe bekämpft.
57mm hat zu wenig Munition gegen Massen Drohnen Angriffe.
MLG30: soll wohl neuer Marine Standard werden und das, 27er MLG ersetzen. (dummerweise falsch für F-126 bestellt... Da sollte Rheinmetall mal kulant sei und 30mm verkaufen)
Wie gesagt, das Heck und seine Länge wird durch die 2 Heli pads bestimmt... Bei nur einem wird es 20m kürzer und kompakter.